0

Lkw-Modell

Unimog, Mercedes-Benz Actros, MAN gl, Mercedes-Benz NG, Opel Blitz, Tatra 815, Liebherr T282, MAZ-543, Kaelble Z6R3A, Magirus-Deutz MK-Reihe, Vierer-Club, Faun L 912/45 A, Studebaker Scotsman, Ural 4320, Ural 375D, IFA W50

Erschienen am 04.02.2013, 1. Auflage 2013
27,69 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781159147594
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 24.6 x 18.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 119. Kapitel: Unimog, Mercedes-Benz Actros, MAN gl, Mercedes-Benz NG, Opel Blitz, Tatra 815, Liebherr T282, MAZ-543, Kaelble Z6R3A, Magirus-Deutz MK-Reihe, Vierer-Club, Faun L 912/45 A, Studebaker Scotsman, Ural 4320, Ural 375D, IFA W50, Mercedes-Benz Atego, Mercedes-Benz LN, Phänomen Granit 30K, Mercedes-Benz Axor, Iveco Daily, IFA G5, IFA S4000, VW Constellation, Magirus-Deutz Jupiter 6x6, IFA H3A, Tatra 813, Jeep FC, VW Fridolin, Chevrolet Kodiak, Studebaker Champ, Ford Cargo, Phänomen Granit 27, Toyota Dyna, MAN 630, ZIS-151, MAZ-535/MAZ-537, Lancia 3Ro, 5-Ton-Truck, IFA H6, Mercedes-Benz Actros 2, Bristol HG, Toyota Stout, BAZ-5937/BAZ-5939, KrAZ-214, Tatra 148, Iveco Eurocargo, Volvo FH, IFA L60, AEC Mammoth, Tatra 805, Isuzu Elf, Steyr 90-Plus Serie, Steyr 91, Heavy Expanded Mobility Tactical Truck, Tatra 138, MAZ-7912/MAZ-7917, Robur LO, Tramp 60, Dutra DR-50, Skoda 706 MT, Renault Magnum, GAZ-51, MAZ-547/MAZ-7916, ZIL-135, Mercedes-Benz Zetros, Samsung SV110, Tatra 137, Skoda 706 RT, ZIL-164, Iveco Trakker, OM X-Reihe, Phänomen 4RL, KrAZ-260, DAF XF, KrAZ-255, GAZ-66, Dodge 100, Volvo FE, GAZ-63, Mitsubishi Fuso Canter, Berliet GBC 8 KT, Bedford TJ, Truck of the Year, DAF LF, Iveco Stralis, Dodge 500, KAMAZ 5320, Piaggio Porter, Isuzu Giga, TRM 4000, Renault Premium, TRM 10000, Magirus-Deutz Uranus, Studebaker Transtar, Studebaker US6, Studebaker Coupe Express, Husar, Mercedes-Benz SK, Isuzu Forward, Bedford TM, Austin K2, KamAZ-6520, Tatra 111, ZIL-131, Bedford RL, Ford G398, VW Delivery, IFA 1318, Tatra 49, Mercedes-Benz Econic, VW Worker, UR-416, Austin Loadstar, Mercedes-Benz LG 315/46, Tatra 82, Chevrolet Bruin, MAZ-7907, ZIL-130, Bedford QLD, DAF CF, WS2400, ZIL-157, MAZ-7904, Tagaz Master, Nissan Cabstar, Austin K5, TRM 2000, Rumpler Lkw, Iveco EuroTrakker, AMO-F-15, Iveco T-Reihe, REO Speed Wagon, VW L80, Tatra 72, Volvo FH 16, GAZ-AA, Praga V3S, Bedford TK, Dover, Saurer 10DM, Samsung MAN 22,5t, Tata Novus, Bedford M-Serie, Citroën Belphégor, Renault Kerax, GAZ-AAA, GAZ-MM, Chevrolet Titan, Chevrolet Bison, Ford Transcontinental. Auszug: Unimog ist die Abkürzung für "Universal-Motor-Gerät". Es handelt sich dabei um einen universellen allradgetriebenen Kleinlastkraftwagen und Geräteträger vor allem für die Land- und Forstwirtschaft, das Militär und für kommunale Aufgaben, aber auch für andere Aufgaben in unwegsamem Gelände (z. B. als Bohrfahrzeug oder bei der Katastrophenhilfe). Er fällt unter die Maschinenart Frontsitztraktor mit Allradantrieb. Das seit 1945 entwickelte Fahrzeug wurde ab 1949 zunächst bei Boehringer Werkzeugmaschinen in Serie gebaut. Seit Übernahme durch Daimler-Benz im Jahr 1951 ist Unimog eine Modellbezeichnung von Mercedes-Benz. Mehr als 50 Jahre lang wurde der Unimog in Gaggenau gefertigt, bevor die Produktion 2002 ins Mercedes-Benz-Werk Wörth am Rhein wechselte. Unimog-typische große Bodenfreiheit durch Portalachsen Unimog U20, ausgestellt auf der IAA Nutzfahrzeuge 2006 Unimog 401 mit festem Fahrerhaus, gebaut 1953 bis 1956 Unimog 401 "Cabrio", Baujahr 1955, 25 PS Unimog 401 "Cabrio", Baujahr 1954 Unimog 401 Baujahr 1953 - Einsatz bei der Getreideernte Unimog 401 mit Schneefräse (um 1955) Tanklöschfahrzeug auf Unimog 404, Baujahr 1966 Unimog der DBP Fernmeldedienst im Museumsdepot des Museums für Kommunikation in Heusenstamm Ursprüngliches Unimog-Logo Das ursprüngliche Unimog-Logo als Vektorgrafik (SVG) Unimog 406, Baujahr 1971 als Zweiwegefahrzeug Unimog bei der Bundesw.