0

Fenster

Auge, Fensterinstandsetzung, Rollladen, Fenstersanierung, Fensterhandwerker, Butzenscheibe, Lichtröhre, Sonnenschutzfolie, RAL-Montage, Bullauge, Kämpferfenster, GEZE, Fensterladen, Rosette, Dachfenster, Oberlicht, Kitt, Fensterverdachung

Erschienen am 09.07.2013, 1. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
17,81 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781158968688
Sprache: Deutsch
Umfang: 52 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 24.6 x 18.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Auge, Fensterinstandsetzung, Rollladen, Fenstersanierung, Fensterhandwerker, Butzenscheibe, Lichtröhre, Sonnenschutzfolie, RAL-Montage, Bullauge, Kämpferfenster, GEZE, Fensterladen, Rosette, Dachfenster, Oberlicht, Kitt, Fensterverdachung, Raffstore, Fensterbank, Ochsenauge, Gekuppelt, Fensterbau/frontale, Venezianisches Fenster, Fenstergriff, Qamariya, Transenna, Schleuderscheibe, Finestre impannate, Faltrollo, Hebeschiebetür, Gurtwickler, Erscheinungsfenster, Fassadenanschlussfenster, Kloben, Anschlag, Kreuzstockfenster, Sperrangel, Rohrmotor, Stulp, Glaserecke, Pilzkopfverriegelung. Auszug: Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht (Moritz von Schwind, "Morgenstunde")Fenster haben den Zweck, natürliches Licht in Gebäude zu lassen und gleichzeitig das Innere der Gebäude vor den Einflüssen der Witterung abzuschirmen. Weitere Zwecke können sein, Belüftung zu ermöglichen oder Hinaus- und Hineinsehen zu ermöglichen. Das Wort stammt aus dem Lateinischen: fenestra. Der gotische Begriff ist das windauga (Windauge), das sich im dänischen Begriff vindue und im englischen window erhalten hat, althochdeutsch ist der entsprechende Begriff augadoro (Augentor). Fenster bestehen aus zwei Teilen: einem festen Rahmen sowie festen oder beweglichen Fensterflügeln mit entsprechenden Fensterfüllungen. Dabei wird der Rahmen in eine Öffnung in einer Wand bzw. Mauer eingesetzt, um diese wind- und wetterdicht zu verschließen. Die drei Elemente Maueröffnung, Rahmen und Flügel erfuhren im Laufe der Zeit wesentliche Entwicklungen, die teilweise voneinander abhängig waren. Ursprünglich handelte es sich bei Fenstern um ovale oder rechteckige Öffnungen in Wänden, die mit Häuten, Pergament oder Leinenstoff überspannt wurden, um Witterungseinflüsse zu reduzieren. Vorwiegend bei Sakralbauten wurde in die Öffnungen dünnes, durchscheinendes Alabaster eingesetzt. In der Antike wurden Fenster und deren Gliederungen nach den Proportionen des goldenen Schnitts geplant und gebaut. Heute werden Fenster mit transparenten Glasfüllungen verwendet. Es gibt auch transluzente Füllungen aus Ornamentglas oder Milchglas,