0

Die GmbH & Co. KG

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht 4

Erscheint am 31.07.2024, 2. Auflage 2024
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955549169
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Überblick über die Rechtsform der GmbH & Co. KG mit Mustervorlagen Die GmbH & Co. KG ist eine Kombination aus zwei Rechtsformen, nämlich der klassischen Kommanditgesellschaft als Personengesellschaft mit einer GmbH. Durch ihre Eigenschaft als Personengesellschaft sind die Gesellschafter steuerlich Mitunternehmer und für sie ist nicht das körperschaftsteuerliche, sondern das einkommensteuerliche System der Besteuerung maßgeblich (sofern von der Möglichkeit der Besteuerung nach dem körperschaftsteuerlichen System nicht Gebrauch gemacht wird). Das schafft andere steuerliche Möglichkeiten als beim Betrieb eines Unternehmens durch eine Körperschaft. Dadurch kann auch eine vermögensverwaltende Gesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG geführt werden, ohne dass es zu gewerbesteuerlichen Nachteilen kommt. Die GmbH & Co. KG wird als eigene Rechtsform verstanden. Bei der GmbH & Co. KG ist die Komplementärin - auch als voll haftende Gesellschafterin bezeichnet -, die gesetzlich mit ihrem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten der KG haftet, eine GmbH. Mit der GmbH & Co. KG lässt sich daher für die hinter der Gesellschaft stehenden Gesellschafter eine Haftungsbegrenzung erreichen. Die Gesellschafter der Komplementär-GmbH haften lediglich mit ihrer Einlage bei der GmbH. Die Haftung der Kommanditisten ist auf ihre im Handelsregister eingetragene Hafteinlage und ggf. auf weitere Einlagen begrenzt, die geleistet oder etwa durch stehengelassene Gewinne gebildet wurden. Mit dem System der Anwachsung beim Wechsel von Gesellschaftern lässt sich leicht eine Übertragung des Betriebs auf andere Rechtsträger erreichen, was gegenüber Unternehmen, die in der Rechtsform einer Körperschaft geführt werden, erhebliche Vorteile bietet. Der Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG ist flexibel gestaltbar und kann damit auf die individuellen Anforderungen und Ziele des Unternehmens ausgerichtet werden. Am 10.08.2021 wurde das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz/MoPeG) mit Geltung ab dem 01.01.2024 beschlossen. Die Änderungen sind fundamental und betreffen das Grundsystem des Personengesellschaftsrechts. Die Änderungen betreffen besonders die BGB-Gesellschaft (GbR) und damit auch die OHG und KG und damit vor allem für die GmbH & Co. KG, für die die GbR die Grundform darstellt. Die gesetzlichen Änderungen des MoPeG werden in diesem Buch dargestellt. Das Buch gibt einen Überblick über die GmbH & Co. KG mit Tipps und Checklisten. Es enthält Mustervorlagen für Gesellschaftsverträge und für besondere Regelungen im Gesellschaftsvertrag, etwa für die Nachfolge im Todesfall und für die Bewertung der Anteile. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und inhaltlich erweitert. Inhalte: Struktur der klassischen Kommanditgesellschaft. Besonderheiten bei der Verwendung der GmbH als Komplementärin, spezielle gesetzliche Regelungen für die GmbH & Co. KG, wie etwas Insolvenzantragspflichten, Ein-Personen-GmbH & Co. KG, doppelstöckige GmbH & Co. KG, Konzernorganisation durch GmbH & Co. KGs, Hafteinlage, Kommanditkapital, Steuerrecht, Gewerbesteuerliche Besonderheiten, Geschäftsführung, Rechte der Kommanditisten, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Gesellschafterkonten, Kündigung, Ausschluss von Gesellschafter, Anwachsung, Liquidationsloser Übergang des Gesellschaftsvermögens,