0

Heureka, ich hab's gefunden

Kreativitätstechniken, Problemlösung & Ideenfindung

Erschienen am 15.09.2005, 1. Auflage 2005
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783937137216
Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 334 S., 93 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieses Trainingsbuch und Nachschlagewerk liefert Ihnen einen Überblick über wirksame Kreativitäts- und Analysemethoden. Sie erleichtern Ihnen die Ideenfindung und die Entwicklung hochwertiger Problemlösungen. Jede Methode wird detailliert beschrieben. Zahlreiche Anwendungsbeispiele, Expertentipps, Schaubilder und über 100 Übungen befähigen Sie, das erworbene Wissen zügig in die Praxis umzusetzen. Themen in diesem Buch: Die eigene Kreativität fördern und trainierenRegeln für die Ideensuche, Heuristiken und Kreativitätsmethoden, Ablauf kreativer Problemlösungsprozesse, Methodenkatalog, Grundlegende Visualisierungstechniken, Brainstorming & Brainwriting-Methoden, Reizwort-Methoden & synektische Verfahren, Spezielle Methoden für den Perspektivenwechsel, Das Problem(feld) erkunden, Systematisch-analytische Methoden - Bionik, Kreative Teamsitzungen moderieren, Künstliche Kreativität erzeugen / 93 Abb., 41 Glossarbegriffe, über 100 Übungen, inkl. 5-stündigem kostenlosen e-learning-Kurs

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Testen Sie Ihre Kreativität! * 1 2 Einführung * 3 3 Die Kunst der kreativen Ideenfindung * 9 3.1 Kreatives Denken * 9 3.2 Grundregeln für die Ideensuche * 19 3.3 Heuristiken und Kreativitätsmethoden * 29 4 Homo creativus * 43 5 Der kreative Problemlösungsprozess * 59 5.1 Phase 1: Problem erkennen ** 65 5.2 Phase 2: Problem durchleuchten ** 73 5.3 Phase 3: Neue Ideen finden ** 83 5.3.1 Gute Suchfragen stellen ** 84 5.3.2 Intuitiv und analytisch suchen ** 92 5.4 Phase 4: Bewerten und auswählen ** 100 5.4.1 Grob- und Feinauswahl ** 101 5.4.2 Auswahlentscheidung herbeiführen ** 111 5.5 Phase 5: Lösungsumsetzung planen ** 114 6 Methodenkatalog * 119 6.1 Grundlegende Techniken * 121 6.1.1 Visualisieren, schriftlich diskutieren * 121 6.1.2 Mind Maps erstellen ** 125 6.1.3 Ursache-Wirkungs-Diagramm ** 132 6.1.4 Mit Karten clustern ** 136 6.2 Brainstorming-Methoden ** 143 6.2.1 Klassisches Brainstorming ** 144 6.2.2 Imaginäres Brainstorming ** 149 6.2.3 Solo-Brainstorming *** 154 6.2.4 Anomymes Brainstorming *** 157 6.2.5 Diskussion 66 *** 160 6.2.6 Schwachstellen-Brainstorming *** 161 6.3 Brainwriting-Methoden ** 164 6.3.1 Methode 6-3-5 ** 165 6.3.2 Collective-Notebook-Methode ** 170 6.3.3 Brainwriting-Pool *** 173 6.3.4 SIL-Methode *** 176 6.3.5 Galerie-Methode *** 179 6.3.6 Delphi-Methode ** 182 6.4 Reizwort-Methoden ** 187 6.4.1 Reizwort-Analyse ** 187 6.4.2 Semantische Intuition ** 194 6.4.3 TILMAG-Methode *** 199 6.5 Synektik ** 209 6.5.1 Visuelle Synektik ** 210 6.5.2 Klassische Synektik ** 215 6.6 Methoden für den Perspektivenwechsel ** 225 6.6.1 Umkehrmethode ** 226 6.6.2 6 Denkhüte ** 228 6.7 Problem(feld)-Erkennung ** 238 6.7.1 KJ-Methode *** 238 6.7.2 Progressive Abstraktion ** 242 6.8 Systematisch-analytische Methoden ** 245 6.8.1 Osborne Checkliste ** 247 6.8.2 Attribute Listing ** 252 6.8.3 Morphologischer Kasten ** 258 6.8.4 Morphologische Matrix *** 266 6.8.5 Sequenzielle Morphologie *** 272 6.8.6 Problemlösungsbaum *** 282 6.9 Bionik * 286 7 Kreative Teamsitzungen moderieren * 291 8 Künstlich Kreativität erzeugen ** 303 9 Geht nicht, gibt''s nicht * 313 Literatur 325 Namens- und Organisationsindex 330 Sachindex 331