0

Wechselwirkungen zwischen Strategie- und Lernfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen

Arbeit, Organisation und Personal im Transformationsprozess 26

Erschienen am 15.09.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
24,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866184008
Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S., 87 Fotos
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Aufgrund der Dynamik des Unternehmensumfeldes muss die Langfristigkeit und Dauerhaftigkeit von Wettbewerbsvorteilen in Zweifel gezogen werden. Zum Umgang mit diesen vera¨nderten Rahmenbedingungen wird disziplinen- und theorienübergreifend auf die Bedeutung einer hohen Handlungsflexibilita¨t verwiesen. Insbesondere geraten zwei wesentliche Gestaltungsfelder in den Blick: das Strategische Management und das Organisationale Lernen. Für das Bestehen im Wettbewerb ist die Generierung, Implementierung und Modifikation von Strategien im Sinne einer strategischen Flexi- bilita¨t genauso relevant wie die durch Lernprozesse beeinflussbare Anpassungs-, Ve- ra¨nderungs- und Entwicklungsfa¨higkeit von Organisationen. Interessant ist es, den Blick auf Verknu¨pfungen zwischen Strategie- und Lernprozessen zu richten. Daru¨ber hinaus fa¨llt ein Forschungsdefizit hinsichtlich der Perspektive und Spezifika klein- und mittelsta¨ndischer Unternehmen (KMU) auf, welche ebenfalls von der skizzierten Intensivierung des Wettbewerbs betroffen sind. Zielstellung der Arbeit ist es, die Strategie- und Lernfa¨higkeit als Voraussetzungen fu¨r die Bewa¨ltigung des Veränderungsdrucks und damit der Wettbewerbsfa¨higkeit von KMU auf konzeptioneller und empirischer Basis zu untersuchen. Die bisherigen Erkenntnisse zur Strategiefa¨higkeit von KMU werden vor dem Hintergrund einer umfassenden Literaturrecherche und einer Sekunda¨rdatenanalyse (2.155 KMU-Fa¨lle) erweitert und in Zusammenhang zu Aktivita¨ten des Organisationalen Lernens gestellt. Im Rahmen der Argumentation werden Verknu¨pfungen zwischen Strategie- und Lernprozessen diskutiert und Wechselwirkungen zwischen Strategie- und Lernfa¨higkeit von KMU beschrieben und empirisch untersucht. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Strategie- und Lernforschung von KMU.

Autorenportrait

Daniela Menzel (Jahrgang 1976) studierte von 1995 bis 2000 Soziologie mit den Schwerpunkten Empirische Sozialforschung und Regionalforschung/Sozialplanung sowie den Wahlpflichtfächern Öffentliches Recht und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Chemnitz. Von 2000 bis 2009 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Personal und Führung an der Technischen Universität Chemnitz tätig. Die Promotion zum Doktor rerum politicarum unter Betreuung von Prof. Dr. Peter Pawlowsky schloss sie im Februar 2009 ab.