0

Waldorfkindergarten heute

eBook - Eine Einführung.

Erschienen am 21.11.2016, 2. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772540684
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S., 3.03 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Beiträge machen mit allen wesentlichen Elementen des Waldorfkindergartens vertraut und zeigen, wie man den Alltag im Vorschulalter sinnvoll gestalten kann. Das Buch kommt einem wesentlichen Bedürfnis vieler Eltern entgegen: einer umfassenden, aktuellen Einführung in die Pädagogik der Waldorfkindergärten.Die Autorinnen und Autoren beschreiben anschaulich den besonderen Ansatz der Waldorfpädagogik und ihr Verständnis der frühkindlichen Bildungsprozesse. Die Entwicklung des Kindes im Vorschulalter beruht zum überwiegenden Teil auf Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Wiederholung; diese grundsätzlichen Elemente prägen daher auch den Alltag in Waldorfkindergärten. In dem Buch werden aber auch die veränderten sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen berücksichtigt. So entsteht ein lebendiges, vielseitiges Bild des heutigen Waldorfkindergartens. Auch die besonderen Organisationsformen der Waldorfkindergärten, der Weg bis zur Gründung eines Kindergartens und die Mitarbeit der Eltern kommen zur Sprache.

Autorenportrait

Marie-Luise Compani, geb. 1954 in Darmstadt, ist Waldorferzieherin und arbeitet als Dozentin für Methodik und Didaktik in der Fort- und Weiterbildung am Waldorfkindergartenseminar in Stuttgart. Darüber hinaus unterrichtet sie regelmäßig an berufsbegleitenden Seminaren in Osteuropa und Südkorea. Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Waldorfkindergartenbewegung und intensive Begleitung von Auf- und Ausbau der Waldorfkinderkrippen in Baden-Württemberg. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern und lebt in Stuttgart.Peter Lang, geb. 1939 in Frankfurt/Main. Kaufmännische Ausbildung und Tätigkeit. Berufsbegleitende Schauspielausbildung, Abschluss am Staatstheater in Stuttgart. Studium der Jugend- und Sozialarbeit in Hannover; Diplom-Sozialarbeiter. Zehn Jahre Leiter des kommunalen Jugend- und Kulturzentrums der Stadt Freiburg. In dieser Zeit berufsbegleitendes Studium derErziehungswissenschaft an der PH-Freiburg; Diplom-Pädagoge. Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik und an der Fachhochschule für Sozialwesen in Freiburg. 1980/81 Besuch des anthroposophischen Studienseminars in Stuttgart. Ab 1981 Dozent für Pädagogik, Psychologie und Waldorfpädagogik am Waldorfkindergarten-Seminar Freie Fachschule für Sozialpädagogik inStuttgart. 1983 2005 auch deren Leiter. In dieser Zeit Mitglied im Vorstand der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten und im Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen. Ab 1990 Dozententätigkeit und Seminarbegleitungen in Mittel- und Osteuropa sowie in Japan. Zurzeit: Dozententätigkeit und Seminarbegleitungen in Korea, Litauen, der Ukraine und der Türkei. Mitglied im Vorstand der Vereinigung der Waldorf-Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg e.V., verantwortlicher Redakteur der Schriftenreihe "Recht auf Kindheit ein Menschenrecht", zahlreiche Veröffentlichungen pädagogischer Fachbeiträge, rege Vortragstätigkeit.

Inhalt

1. Waldorfkindergarten heuteWaldorfkindergärten weltweitWaldorfkindergarten am Anfang des 21. JahrhundertsErziehung im Vorschulalter2. Menschenkindliche GrundlagenDie Metamorphose von Wachstumskräften in DenkkräfteKinderzeichnungen verstehenDas freie Spiel - ein Quell der Bildung3. Waldorfkindergarten in der PraxisDie Betreuung von Kindern unter drei JahrenPädagogische Aspekte und GrundlagenDie Arbeiten der Erwachsenen im WaldorfkindergartenRhythmisch-musikalische Sprach-, Sing- und BewegungsspieleEurythmie im VorschulalterDem Medienkonsum vorbeugen. Medien im VorschulalterPer Mausklick durch die Kindheit?Ernährung im Kindergarten heute Warum Elternarbeit heute so wichtig ist

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.