0
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783596165537
Sprache: Deutsch
Umfang: 896 S.
Format (T/L/B): 4.8 x 19 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Märchen wie >Die kleine Meerjungfrau<, >Das hässliche Entlein< oder >Die Schneekönigin< haben den dänischen Dichter Hans Christian Andersen weltberühmt gemacht und Generationen von Kindern und Erwachsenen in ihren Bann gezogen. Dieser Sammelband enthält eine umfassende Auswahl der bekanntesten und skurrilsten Märchen und Erzählungen, die von den dänischen Künstlern Vilhelm Pedersen und Lorenz Frölich meisterhaft illustriert wurden. Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense (Dänemark) geboren. Ab 1831 sind seine Dichtungen, ab 1835 seine Romane in Deutschland erschienen; 1839 wurde die erste Märchensammlung - das Genre, das den Autor weltberühmt werden ließ - in deutscher Sprache veröffentlicht. Der große Durchbruch gelang 1845 mit der Sammlung >Neue Märchen und Erzählungen für Kinder<. Andersen starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.

Autorenportrait

Hans Christian Andersen, der vielseitigste und weltweit bekannteste dänische Dichter, wurde am 2. April 1805 in Odense als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs unter ärmlichsten Verhältnissen auf und erhielt seine Ausbildung aufgrund der Förderung durch den König Friedrich IV. Andersen, der auch Bildkünstler war, führte ein unstetes Leben und bereiste 30 Länder. Er starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.

Leseprobe

InhaltsangabeDas Feuerzeug; Der kleine Klaus und der große Klaus; Die Prinzessin auf der Erbse; Die Blumen der kleinen Ida; Däumelinchen; Der unartige Knabe; Der Reisekamerad; Die kleine Meerjungfrau; Des Kaisers neue Kleider; Die Galoschen des Glücks; Das Gänseblümchen; Der standhafte Zinnsoldat; Die wilden Schwäne; Der Garten des Paradieses; Der fliegende Koffer; Die Störche; Ole Luköje; Der Schweinehirt; Der Buchweizen; Der Engel; Die Nachtigall; Die Brautleute; Das häßliche Entlein; Der Tannenbaum; Die Schneekönigin; Mutter Holunder; Die Stopfnadel; Die Glocke; Erlenhügel; Die roten Schuhe; Die Springer; Die Hirtin und der Schornsteinfeger; Holger Danske; Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen; Die Nachbarsfamilien; Der kleine Tuk; Der Schatten; Das alte Haus; Der Wassertropfen; Die glückliche Familie; Die Geschichte von einer Mutter; Der Kragen; Unterschiede müssen sein; Die schönste Rose der Welt; Die Geschichte des Jahres; Es ist ganz ungewß; Das Schwanennest; Herzeleid; Alles an seinen rechten Platz; Das Heinzelmännchen beim Speckhöker; Unter dem Weidenbaum; Fünf aus einer Erbsenschote; "Sie taugte nichts"; Zwei Jungfern; Am äußersten Meer; Das Geldschwein; Ib und die kleine Christine; Tölpel-Hans; Der Flaschenhals; Suppe von einem Wurstspeiler; Etwas; Der letzte Traum der alten Eiche; Die Tochter des Schlammkönigs; Die Schnelläufer; Die Glockentiefe; Der Wind erzählt von Waldemar Daae und seinen Töchtern; Kindergeschwätz; Ein Stück Perlenschnur; Das Kind im Grabe; Der Hofhahn und der Wetterhahn; Eine Geschichte aus den Dünen; Der Mistkäfer; Was Vater tut, ist immer recht; Der Schneemann; Die Eisjungfrau; Der Schmetterling; Der Bischof auf Börglum und seine Sippe; In der Kinderstube; Die Teekanne; Das Heinzelmännchen und die Madam; Verwahrt ist nicht vergessen; Der Sohn des Pförtners; Des Paten Bilderbuch; Die Lumpen; Was die Distel erlebte; Die Wochentage; Der Gärtner und die Herrschaft; Der Krüppel

Inhalt

Das Feuerzeug; Der kleine Klaus und der große Klaus; Die Prinzessin auf der Erbse; Die Blumen der kleinen Ida; Däumelinchen; Der unartige Knabe; Der Reisekamerad; Die kleine Meerjungfrau; Des Kaisers neue Kleider; Die Galoschen des Glücks; Das Gänseblümchen; Der standhafte Zinnsoldat; Die wilden Schwäne; Der Garten des Paradieses; Der fliegende Koffer; Die Störche; Ole Luköje; Der Schweinehirt; Der Buchweizen; Der Engel; Die Nachtigall; Die Brautleute; Das häßliche Entlein; Der Tannenbaum; Die Schneekönigin; Mutter Holunder; Die Stopfnadel; Die Glocke; Erlenhügel; Die roten Schuhe; Die Springer; Die Hirtin und der Schornsteinfeger; Holger Danske; Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen; Die Nachbarsfamilien; Der kleine Tuk; Der Schatten; Das alte Haus; Der Wassertropfen; Die glückliche Familie; Die Geschichte von einer Mutter; Der Kragen; Unterschiede müssen sein; Die schönste Rose der Welt; Die Geschichte des Jahres; Es ist ganz ungewß; Das Schwanennest; Herzeleid; Alles an seinen rechten Platz; Das Heinzelmännchen beim Speckhöker; Unter dem Weidenbaum; Fünf aus einer Erbsenschote; "Sie taugte nichts"; Zwei Jungfern; Am äußersten Meer; Das Geldschwein; Ib und die kleine Christine; Tölpel-Hans; Der Flaschenhals; Suppe von einem Wurstspeiler; Etwas; Der letzte Traum der alten Eiche; Die Tochter des Schlammkönigs; Die Schnelläufer; Die Glockentiefe; Der Wind erzählt von Waldemar Daae und seinen Töchtern; Kindergeschwätz; Ein Stück Perlenschnur; Das Kind im Grabe; Der Hofhahn und der Wetterhahn; Eine Geschichte aus den Dünen; Der Mistkäfer; Was Vater tut, ist immer recht; Der Schneemann; Die Eisjungfrau; Der Schmetterling; Der Bischof auf Börglum und seine Sippe; In der Kinderstube; Die Teekanne; Das Heinzelmännchen und die Madam; Verwahrt ist nicht vergessen; Der Sohn des Pförtners; Des Paten Bilderbuch; Die Lumpen; Was die Distel erlebte; Die Wochentage; Der Gärtner und die Herrschaft; Der Krüppel

Schlagzeile

Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Märchen, Sagen, Legenden"

Alle Artikel anzeigen