0

Rhön-Rundwege Hessisches Kegelspiel

Wanderführer

Erschienen am 21.09.2009, 2. Auflage 2023
Auch erhältlich als:
5,80 €
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-2 Werktagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783981303223
Sprache: Deutsch
Umfang: 62 S.
Format (T/L/B): 0.5 x 21 x 10.5 cm
Einband: Geheftet

Beschreibung

Östlich von Eiterfeld und südlich vom Ort Schenklengsfeld, im Landkreis Fulda gelegen, bestimmt eine beeindruckende Kuppenansammlung die Landschaft. Der Kern dieser Kuppen besteht aus Basaltsäulen, die beim Abkühlen der Lava entstanden sind.Die Gleichförmigkeit und Anzahl der Berge gab dieser Formation den Namen Hessisches Kegelspiel. Der Sage nach hatten Riesen ihre Kegelbahn in der nordwestlichen Kuppenrhön und kegelten mit dem Stoppelsberg als Kugel auf die Kuppen. Die neun Kegel tragen, der Höhe nach geordnet, die Namen Soisberg (630 m), Stallberg (553 m), Appelsberg (532 m), Rückersberg (525 m), Kleinberg (522 m), Wisselsberg (518 m), Hübelsberg (479 m), Morsberg (466 m) und Lichtberg (465 m). Ein volkstümlicher Merksatz hilft seit alter Zeit beim Aufzählen der Kuppen. Dieser lautet: Ein Wiesel trägt auf seinem Rücken einen Apfel durch ein Stoppelfeld in einen kleinen, morschen Stall auf einer Lichtung, so is es. (Damit sind Wissels-, Rückers-, Appels-, Stoppels-, Klein-, Mors-, Stall-, Licht- und Soisberg gemeint.) Warum bei dieser Aufzählung die ebenso zum Kegelspiel gehörenden Gehilfersberg und Hübelsberg fehlen, ist nicht überliefert. Dass der Soisberg oft als König des Kegelspiels bezeichnet wird, liegt vermutlich daran, dass er die höchste Erhebung der Gegend ist und mit 630 Metern Höhe das Hessische Kegelspiel majestätisch überragt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Reiseführer/Sportreisen, Aktivreisen/Deutschland"

Alle Artikel anzeigen