0

Antifeminismus in Bewegung

Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt

Erschienen am 29.01.2018, 1. Auflage 2018
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783944442525
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S., 1 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2.3 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Maskulist/innen, neurechte Populist/innen, christliche Fundamentalist/innen und organisierte Neonazis vertraten immer schon geschlechter- und familienfundamentalistische Positionen und nehmen aktuell stärker denn je aufeinander Bezug. Mit Erfolg: In Debatten um Geschlechter- und Gleichstellungspolitik finden sich zunehmend feindbildgesonnene, antifeministische Narrative davon, was "der Feminismus" oder an geschlechtlicher Vielfalt orientierte Gleichstellungspolitik denn sei. Der hier vorliegende Sammelband setzt sich mit dieser Entwicklung kritisch auseinander. Antifeminismus ist kein einheitliches politisches Projekt: Viel mehr wird er von seinen Akteur/innen zu diesem gemacht. Die im Band versammelten Beiträge geben einen systematischen Einblick in die unterschiedlichen Strömungen und die sie tragenden Organisationen. In Anbetracht der Fülle antifeministischer Akteur/innen, Positionen und Aktionen, werden zentrale Themenfelder und Strategien benannt und kontextualisiert sowie Diskurse und Öffentlichkeitsfelder - in denen diese wirken - beleuchtet. Ziel ist es, die Tragweite des organisierten Antifeminismus zu illustrieren und einen Beitrag in der Diskussion um Gegenstrategien zu liefern.

Autorenportrait

Juliane Lang arbeitet wissenschaftlich, journalistisch und in der politischen Bildungsarbeit zu Themen rund um Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten und anderen rechten Bewegungen, ist Mitglied im Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (www.frauen-und-rechtsextremismus.de) und Autorin zahlreicher Beiträge zu antifeministischem Denken als Scharnier zwischen extremer Rechter und anderer Teile der Gesellschaft.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung"

Alle Artikel anzeigen