0

Geraubte Kindheit

Ein Junge überlebt den Holocaust

Erschienen am 01.11.2012
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783943425185
Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 22.7 x 12.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Thomas Geve gehört zu den letzten noch lebenden Zeitzeugen, die den Holocaust überstanden haben. Seit 2000 kommt er nach Deutschland, um an Schulen über seine Erfahrungen in den Konzentrationslagern Birkenau, Auschwitz, Groß-Rosen und Buchenwald zu sprechen. Als Hitler 1933 die Macht übernahm, war Thomas Geve drei Jahre alt. Als Jude durfte er fortan kein Deutscher mehr sein, war Verfolgungen ausgesetzt und überall ein Ausgestoßener. Seinem blinden Großvater, im Ersten Weltkrieg Offizier der kaiserlichen Armee, nahmen die Nazis das Radio weg, seine Mutter zwangen sie zur Nachtarbeit in einer Fabrik, Thomas Geve hob Gräber auf dem jüdischen Friedhof in Berlin aus. Im Sommer 1943 war es auch damit vorbei. Mit seiner Mutter wurde Thomas nach Auschwitz deportiert. Er hatte Glück. Zunächst im Konzentrationslager Birkenau inhaftiert, teilte man ihn im August 1943 der „Maurerschule“ im Stammlager Auschwitz zu. Mit anderen Jugendlichen suchte er dem ihnen zugedachten Schicksal zu entkommen: dem Hunger und der Kälte, der Trostlosigkeit und Monotonie, der Peitsche und Folterzelle, der Krankheit und Gaskammer. Nachzulesen ist Thomas Geves außergewöhnliches Schicksal in seinen Erinnerungen, die in deutscher Sprache unter dem treffenden Titel „Geraubte Kindheit – Ein Junge überlebt den Holocaust“ erschienen und soeben vom Donat Verlag neu herausgebracht worden sind. 22 Monate musste Thomas Geve in den Konzentrationslagern Birkenau, Auschwitz, Groß-Rosen und zuletzt in Buchenwald zubringen, wo er am 11. April 1945 seine Freiheit wiedererlangte. „Geraubte Kindheit“ ist ein realistischer, intimer Report vor allem über Jugendliche in Auschwitz und Buchenwald, über ihre Leiden und wenigen Freuden, über ihren „Alltag“, die Schikanen und Drangsalierungen sowie über ihre Träume. Mit Blick auf die „Maurerschule“ in Auschwitz stellt das Buch, so Hermann Langbein in seinem Vorwort, „ein wichtiges Dokument dar und beschreibt eine vielfach unbekannte Facette dieses Lagers“. Der Autor sucht nicht nach einer einfachen emotionalen Antwort: Er ist weder verbittert noch sentimental. Seine detaillierte Schilderung über die Zeit in den Konzentrationslagern ist geprägt von dem Ausgeliefertsein und der Allgegenwart eines Todes ohne Würde, aber auch von einer unerschütterlichen Lebensbejahung. Thomas Geve (Pseudonym) ist heute in Haifa/Israel zuhause. Sein Buch führt nicht nur auf eindringliche Weise vor Augen, wohin eine Gesellschaft gerät, die Menschen, Gruppen und Religionen ausgrenzt, es ist vor allem gerade dort zu lesen, wo man nicht mehr an Auschwitz erinnert werden will und damit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus hilflos gegenüber steht.

Autorenportrait

Thomas Geve, * 1929 in Stettin, lebte als Kind in Beuthen, seit 1939 in Berlin. Wegen seiner jüdischen Herkunft deportierten ihn NS-Deutsche im Juni 1943 mit seiner Mutter nach Auschwitz. Im Januar 1945 wurde er in die KZ Groß-Rosen und Buchenwald evakuiert, wo er im April 1945 wieder freikam. Seine Mutter überlebte Auschwitz nicht. Zunächst hielt er sich in einem Schweizer Lager für verwaiste Shoa-Überlebende auf und ging in Rheinfelden zur Schule, 1946 fand er seinen Vater, von Beruf Chirurg, in London. Thomas Geve studierte in England und ergriff den Beruf eines Bauingenieurs. Als er Offizier der Königlichen Armee werden sollte, emigrierte er 1950 nach Haifa. Nach vier Jahren Pflichtdienst in der Israelischen Armee nahm er 1956 am Suez-Krieg, 1967 am Sechstagekrieg, 1970 bis 1972 an den Kampfhandlungen und 1973 am Yom-Kippur-Krieg teil. Er lebt heute in Haifa. 1958 erschienen in Jerusalem seine Erinnerungen „Youth in Chains“ („Jugend in Ketten“). Die deutsche Ausgabe erfolgte erst 1993 unter dem Titel „Geraubte Kindheit“. Seit einigen Jahren vergriffen, liegt das Buch nun wieder vor.

Inhalt

Teil I: Verlorene Welt 1929 bis 1939 1939 bis 1943 Teil II: Verborgene Welt Ich werde Häftling Jugend in Ketten „Arbeit macht frei“ „Ein alter Hase“ Es geht weiter Finale Teil III: Eine neue Welt Eine neue Welt Anhang: Die Moorsoldaten

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien"

Alle Artikel anzeigen