0

Sicherungsverwahrung - wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung

Was folgt nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 04.05.2011?

Erschienen am 15.04.2012, 1. Auflage 2012
69,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783941468689
Sprache: Deutsch
Umfang: 274 S., 4 s/w Illustr., 26 s/w Tab.
Format (T/L/B): 1.4 x 23.9 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Nach dem Karlsruher Urteil zur Sicherungsverwahrung, aber auch vor dem Hintergrund der lauter werdenden öffentlichen Diskussion, muss sich auch die Psychiatrie mit dem Thema sowie den Vorschlägen zur Neuordnung der Sicherungsverwahrung auseinandersetzen. Das Urteil fordert eine frühzeitige Therapie und Erprobung und rückt den Begriff der psychischen Störung ins Zentrum für die Fortdauer der Sicherungsverwahrung, die es als dritten Sanktionsweg zwischen Strafhaft und psychiatrischem Maßregelvollzug bezeichnet. Damit werden zentrale Inhalte der Psychiatrie berührt. Dem wurde auch auf dem Jahreskongress der DGPPN in zahlreichen Veranstaltungen Rechnung getragen. Dieses Werk präsentiert die fachliche und wissenschaftliche Basis wie auch die Position der (forensischen) Psychiatrie in diesem Kontext und ist so eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage für alle, die in die Diskussion oder in die unmittelbare Gesetzgebung eingebunden sind.

Inhalt

-Ambulante Betreuung von aufgrund des BVG-Urteils entlassener Sicherungsverwahrter -Das Schweizer Modell der Sicherungsverwahrung -Die britische Regelung zum Umgang mit weiterhin gefährlichen Straftätern -Die internationale Perspektive -Die Neuregelung der Sicherungsverwahrung aus der Sicht der BGH-Rechtssprechung -Die Quantifizierung von Gefährlichkeit -Ein Schweizer Konzept zur Behandlung gefährlicher Straftäter -Eine Untersuchung zur Kriminalprognose nach nicht angeordneter Sicherungsverwahrung -Juristische Perspektive der Gesetzgebung und Rechtsprechung -Kriminologische, diagnostische und neuropsychologische Merkmale von Sicherungsverwahrten -Neurologische Perspektive der Sicherungsverwahrung -Persönlichkeitsmerkmale von Straftätern und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten in Haftanstalten -Psychiatrische Standpunkte bei der Diskussion um die Neuregelung der Sicherungsverwahrung -Rechtspolitische Aspekte der Neuregelung der Sicherungsverwahrung -Rechtspolitische Entscheidungsgründe bei der Neuregelung der Sicherungsverwahrung -Sind Sicherungsverwahrte gefährlich? -Was versteht der EGMR unter unsound mind (Art. 5, Abs. 1, Satz 1 Lit. E EMRG)? -Zur Differenzialtypologie von Persönlichkeitsstörungen und Dissozialität