0

Der Heimat auf den Versen

Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik 24

Erschienen am 15.11.2016
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783929433814
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Mein Land ist dein Land.' Frantz Wittkamp Heimat im Gedicht Die Zeitschrift DAS GEDICHT interpretiert den Begriff 'Heimatdichtung' neu und befreit ihn von Kitsch und Klischees. In ihrem 24. Jahrgang spüren über 100 Poetinnen und Poeten aus 11 Nationen geliebten, verhassten, verlorenen oder wiedergefundenen Orten und Menschen nach, die für sie mit dem Gefühl des Daheimseins verbunden sind. Friedrich Ani, Ulrike Draesner, Franzobel, Nora Gomringer, Ulla Hahn, Georg Ringsgwandl, Kathrin Schmidt und viele andere packen das heiß diskutierte Thema ehrlich und ohne verklärende Tümelei an. Vorsicht! Heimat ist 'keine gemäßigte Zone'. Sie ist immer in Bewegung und verändert sich mit den Einheimischen und Einwanderern, die sie gemeinsam prägen. Weißwurst, Döner und Pizza, Jazz, Techno und Blasmusik: Aus eben solchen Elementen entsteht die Umgebung, in der wir uns mal mehr, mal weniger zuhause fühlen. Mit Fitzgerald Kusz hat Anton G. Leitner für die 24. Ausgabe seiner Jahresschrift einen Mitherausgeber gewonnen, der tief in der fränkischen Sprache verwurzelt ist und als Dramatiker sowie Mundartdichter internationale Bedeutung erlangte. Beide versammeln Heimatgedichte von zeitgenössischen Lyrikern aus vier Generationen: Anna Münkel, die jüngste Poetin der Anthologie, erblickte im 21. Jahrhundert das Licht der Welt; Dichter-Urgestein Günter Kunert (*1929) ist 72 Jahre älter als sie. Ab dieser Folge enthält DAS GEDICHT einen neuen Sonderteil mit Kinderlyrik. Uwe-Michael Gutzschhahn, einer der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet, betreut die Poesie-Sammlung für junge Leser.

Autorenportrait

Fitzgerald Kusz, geboren 1944 in Nürnberg, gilt als Pionier der fränkischen Mundartdichtung. Sein Theaterstück 'Schweig, Bub!', das seit 1976 über siebenhundertmal allein in Nürnberg gespielt wurde, machte ihn international bekannt. Als Dramatiker und Lyriker erweist er sich immer wieder als Meister pointierter Szenen und knapper Poesie. Kusz wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem 'Frankenwürfel' und der 'Karl-Bröger-Medaille' (2016). Er publizierte etliche Gedichtbände, zuletzt bei ars vivendi 'Guuder Mond' und 'Schdernla' (beide 2015). Die zweite Auflage seiner Sammlung 'Der Vollmond über Nämberch. Die besten Gedichte aus 40 Jahren' erschien ebendort im Jahr 2014. www.Kusz.de Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Lyriker und Verleger in Weßling (Lkr. Starnberg). Seit 1993 ediert er die Jahresschrift DAS GEDICHT, die sich zu einem internationalen Forum für Gegenwartslyrik entwickelt hat. Bislang publizierte er elf lyrische Einzeltitel, im Jahr 2016 den Mundart-Band 'Schnablgwax. Bairisches Verskabarett' und das gleichnamige Hörbuch. Außerdem veröffentlichte er mehr als 40 Anthologien (insbesondere für Reclam und dtv). Leitner ist Mitglied der 'Münchner Turmschreiber' sowie der 'Valentin-Karlstadt-Gesellschaft'. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem 'Bayerischen Poetentaler' und dem 'Tassilo-Kulturpreis 2016' der Süddeutschen Zeitung. www.AntonLeitner.de

Leseprobe

Ilma Rakusa Heimat Wo wäre sie nicht: im Braunkohlegeruch der Kindheit im Blick des Sohns am Strand von Barcola auf dem Blatt Papier das sich langsam mit Buchstaben füllt denn du musst dir die Welt selbst erschaffen zwischen Meer und hier im räudigen Pelzhandschuh im Kastanienwald in den Bücherbergen auf den Tasten des Klaviers in Bruckners Siebter in Siestazimmern bei Freunden am Herd in den sensiblen Revieren der Sprache wo jede Silbe zählt in heiterer Anmut im Ichreich in der Wolle des Schlafs in Litaneien Weihrauch der Osternacht in der Hoffnung die hofft ohne Evidenz in einer offenen Hand im Lachen der Vögel hab keine Angst Andreas Noga Mehr nicht Lasst mich ans Fenster, einen kleinen Ausschnitt Welt, in dem ein Garten aufgehoben ist und ein Stück Himmel. Alles Weitere wird sich ergeben.