0

Psychoanalytische Interpretation und empirische Methoden

Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Psychoanalyse, Forschung Psychosozial

Erschienen am 15.04.2004
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898062664
Sprache: Deutsch
Umfang: 221 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Spät hat sich die Psychoanalyse unter zunehmendem Druck von Wissenschaft und Krankenkassen zu empirischer Forschung in großem Stil entschlossen. Das lange unangefochtene Interpretieren unbewusster Prozesse kam auf den Prüfstand. Dabei gab es ein schon 1985 publiziertes Beispiel, bei dem in einem zwei-dimensionalen Ansatz von qualitativer Interpretation und empirischen Methoden die Wirkung psychoanalytischer Selbsterfahrungs- und Supervisions-Gruppen bei Studenten erfasst wurde. Das Vergleichsgruppendesign war dabei ebenso berücksichtigt wie externe Rater, Fragebögen und mehrfache Inhaltsanalyse des transkribierten Sprachmaterials. 1996 folgte eine ebenso vergleichende Untersuchung der Effekte psychoanalytischer Kurztherapie bei Brustkrebspatientinnen. Beide zukunftsweisende Projekte werden hiermit, bereichert um aktuelle Kommentare aus heutiger Sicht, zur Diskussion gestellt. Deren Quintessenz: Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Psychoanalyse.

Autorenportrait

Peter Kutter, geb. 1930, Prof. Dr. med., seit 1974 Hochschullehrer am Institut für Psychoanalyse im Fachbereich Psychologie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, seit 1994 emeritiert, lebt in Stuttgart. Internist, Psychiater und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin sowie Lehr- und Kontrollanalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Tätigkeitsfelder: Psychoanalyse und deren Anwendungen auf Gruppen, Psychosen und psychosomatische Krankheiten. Zahlreiche Veröffentlichungen.