0

Freiheit und Wahn deutscher Arbeit

Zur historischen Aktualität einer folgenreichen antisemitischen Projektion, reihe antifaschistische texte 9

Erschienen am 31.12.2001
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783897718050
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 21 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ab 2013 als eBook wieder erhältlich! Digitale Ausgabe 2012, ISBN 978-3-95405-006-2 entspricht der vergriffenen Printausgabe von 2001 Den Nationalsozialisten gelang es,die entfremdete Arbeit zu erotisieren, die "Arbeit an sich". Der nationale Gründungsmythos "deutsche Arbeit" galt als Ort der "Unschuld". Mit Luther und Hitler: Nicht was, sondern wie einer arbeitet, zählt. Die Autoren versuchen in der Entstehungsphase der "deutschen Nation" die Geburt einer "nationalen bzw. deutschen Arbeit" als historische Partikularität zu belegen. Die deutsche Reformation brachte die protestantische Arbeitsethik, das nur der sich nähren dürfe, der im Schweiße seines Angesichts dem lieben Herrgott arbeitend dient im Unterschied zum Calvinismus und Puritanismus. Nachdrücklich wird daran erinnert, warum Schüler in diesem Lande fast zwei Jahrhunderte die "Glocke" auswendig lernen mussten. Der Mythos der "deutschen Arbeit" mit den Wunschmerkmalen Fleiß, Disziplin und Pünktlichkeit bekam in der deutschen Romantik eine Erlösungs- und Befreiungsmetaphorik. Schatz/Woeldike zeichnen nach, dass dieses Bild des tüchtigen Michel immer begleitet wurde von Ausgrenzungsprozessen und Hasstiraden gegen die "Nicht-Arbeiter". Luther polemisierte gegen die Juden als vermeintliche Wucherer, der "Romantiker" Fichte wurde bemerkenswert ausfallend und von Wagner und Nietzsche ist es bekannt. Das Bild des Wucherers wird ab der Gründerzeit vom "bösen jüdischen Finanzkapital" abgelöst, das scheinbar einer Erlösung des produktiven "Volkes" (Arbeiter und Industriekapital) entgegenstehe. Die Spitze des ideologischen Aussatzes erreichen die Nationalsozialisten mit ihrer "Versöhnung" des produktiven "Volkes" in einer korporativen Volksgemeinschaft mit gleichzeitigem Vernichtungswahn gegen die vorgeblichen "Schmarotzer". Der "rheinische Kapitalismus" zeichnet sich bis heute durch Sozialpartnerschaft und Bündnis für Arbeit aus. Ein Muster, dass sich schnell mit Ressentiments aufladen lässt, wie die letzten 10 Jahre im besonderen zeigen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Politische Soziologie"

Alle Artikel anzeigen