0

Fragen der KörperSprache

Antworten zur non-verbalen Kommunikation, Soft Skills kompakt 2

Erschienen am 20.12.2006, 2. Auflage 2006
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783873876620
Sprache: Deutsch
Umfang: 78 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Sabine Mühlisch versteht KörperSprache als ganzheitliches Geschehen, als einen Weg der Seele, unbalancierte innere Geschehnisse auf der Bühne des Körpers ins Bewusstsein zu bringen. Der Körper transportiert dabei die Seele nach außen und zeigt die jeweilige Identität und Persönlichkeit. Die Leser erhalten eine pragmatische Übersicht über die symbolischen Bedeutungen der einzelnen Körperbereiche, um so die Botschaften der KörperSprache selbstständig zu übersetzen und zu deuten. Diese Hilfe ermöglicht es, sich selbst und andere besser zu verstehen und auf der grundlegenden Ebene des Denkens und Fühlens adäquat zu handeln. Die Autorin beantwortet zahlreiche Fragen, die immer wieder im Zusammenhang mit KörperSprache auftreten. Ein Buch der Reihe "Soft Skills kompakt". Herausgegeben von Stéphane Etrillard.

Autorenportrait

Sabine Mühlisch, Jahrgang 1958, studierte Sportwissenschaften in Köln. Ihre handlungs- und selbsterfahrungsorientierten Trainingsreihen und Seminare hat sie auf Grundlage von Samy Molchos Arbeit und in der Auseinandersetzung mit selbiger entwickelt. Seit 1986 ist sie selbstständig als Coach und Trainerin tätig.

Leseprobe

Wie aber sah eine ursprüngliche, ausgeglichene innere wie äußere Haltung aus, bevor sich durch unser Denken, Leben und Erleben die verschiedenen Neigungen und Überbetonungen entwickelt haben? Eine gerade, aufrechte Haltung entspricht einer inneren Ausgeglichenheit und Aufrichtigkeit. Wer kann schon immer von sich sagen, dass er aufrichtig, ehrlich und stets ausgewogen ist? Dazu gehört viel Mut, seinem Selbst wahrhaftigen Ausdruck zu geben und den jeweils aktuellen Normen somit nicht zu entsprechen. Zu groß ist die Angst, nicht dazu zu gehören, anders (eben!) zu sein, nicht geliebt zu werden (statt sich selber zu lieben!). Eine ideale, aufrechte Haltung werden wir nur bei Menschen finden, die sich selbst lieben, daraus ihre Anerkennung gewinnen und nicht angewiesen sind auf äußere. Sie kann ggf. das Sahnehäubchen sein, niemals aber der Kuchen. Menschen, die sich selbst erkannt haben, brauchen keine Normen von Außen, sondern leben sich jeden Augenblick, wie sie gerade sind. Kleine Kinder tun dies auch.