0

Der islamische Antisemitismus

Tabu im multikulturellen Westen

Erschienen am 12.02.2019
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869543895
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 14.7 x 10.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Nahost-Konflikt beunruhigt seit Jahrzehnten die Weltpolitik. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Wo liegen die Ursachen für Haß, Terror und Kriege um das Land Israel und insbesondere um Jerusalem? Warum wollen Muslime Israel ausradieren und Jerusalem zur Hauptstadt "Palästinas" machen? Dieser Antisemitismus ist durch die islamische Einwanderung auch in einer großen Welle nach Europa und Deutschland gelangt. Nach dem Holocaust ist es besonders irritierend, daß sehr viele Muslime Hitler verehren. Gleichwohl ist der islamische Antisemitismus bei uns in Politik und Gesllschaft weithin ein Tabu. Der Autor beschäftigt sich mit den Wurzeln und Auswirkungen der Judenfeindschaft in Deutschland und mit der Rolle Israels im Heilsplan Gottes für die von ihm abgefallene Welt.

Autorenportrait

Eberhard Kleina, geboren 1947, studierte evangelische Theologie, absolvierte das Erste und Zweite Theologische Examen (1972/1974) und war 33 Jahre Berufsschulpfarrer mit Anbindung an eine Gemeinde, in der er predigte und kirchliche Amtshandlungen durchführte. Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und ist seit 2008 im Ruhestand.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Entwicklungstheorie, Entwicklungspolitik"

Alle Artikel anzeigen