0

Don Quijote von der Mancha

Gelesen von: Rufus Beck/Thomas Thieme/Anna Thalbach, Hörspiel mit Rufus Beck, Thomas Thieme und Anna Thalbach - 6 CDs

Erschienen am 21.09.2010
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867172912
Sprache: Deutsch
Umfang: 332 Min., 6 CDs
Format (T/L/B): 2.9 x 13.1 x 13.1 cm
Einband: Jewelcase (für CD/CD-ROM/DVD)

Beschreibung

In einer verrosteten Rüstung zieht Don Quijote auf seinem klapprigen Gaul Rocinante los, um gegen Riesen zu kämpfen und Ungeheuer in die Flucht zu schlagen. Dass es sich dabei in Wirklichkeit um Weinschläuche und Windmühlen handelt, kann nur behaupten, wer von wahren Abenteuern nichts versteht. Wortreich und wunderbar absurd sind die Gespräche, in denen Don Quijote und Sancho Panza streiten und philosophieren. Zweihundert Jahre nach Ludwig Tieck, der den "Don Quijote" zum entscheidenden Werk der Romantik machte, erhält der Klassiker mit Susanne Langes Neuübersetzung auch im Deutschen die sprachliche Dimension, die er im Original besitzt. Und wer könnte den ganzen prallen Einfallsreichtum der Geschichte und Komik und der Tragik der Figuren besser zu Gehör bringen als Rufus Beck und Thomas Thieme? (6 CDs, Laufzeit: ca. 5h 32)

Autorenportrait

Die besten Geschichten schreibt immer das Leben selbst, so auch bei Miguel de Cervantes Saavedra. Seine Biographie ist ebenso spannend wie phantastisch: 1547 wird er als Sohn eines Arztes nahe Madrid geboren. Schon auf der höheren Schule entdeckt Cervantes seine Begeisterung für Literatur und beginnt selbst zu dichten. 1569 verlässt er Spanien und kommt als Page in Rom sogar bis an den Hof des Papstes. Nach dem Eintritt in die spanische Marine 1570 wird er bei einer Seeschlacht verwundet. Als er 1575 nach weiteren Feldzügen schließlich plant, nach Spanien zurückzukehren, wird er auf dem Weg dorthin von Piraten gefangen genommen und als Sklave nach Algier gebracht. Nach fünfjähriger Gefangenschaft, welche ihn nicht vom Dichten abhalten kann, kehrt er nach Spanien zurück und veröffentlicht 1583 sein erstes Theaterstück 'Der Verkehr von Algier'. Auf seine zusätzlichen Einkünfte als Steuereintreiber oder Privatkommissar bleibt er jedoch stets angewiesen. Wegen Veruntreuung von Staatsgeldern wird er 1597 und 1602 kurzzeitig inhaftiert. 1606 siedelt er nach Madrid über und schreibt dort bis zu seinem Tod 1616 weitere Theaterstücke, Novellen und Romane.