0

Wirtschaftskriminalität, Institutionenordnung und Ethik

dnwe Schriftenreihe 17

Erschienen am 22.04.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866183438
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Serie spektakulärer Einzelfälle von Wirtschaftskriminalität in Deutschland scheint nicht abzureißen. Die mediale Berichterstattung erzeugt dabei in der Öffentlichkeit regelmäßig den Ruf nach neuen Gesetzesinitiativen. Seltener thematisiert wird der Zusammenhang, dass Gesetze und mit ihnen die institutionellen Rahmenordnungen wirtschaftlichen Handelns kriminelle Spielzüge wirtschaftlicher Akteure nicht nur begrenzen, sondern auch ermöglichen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen daher im Besonderen der Frage nach, wie weit wirtschaftskriminelles Handeln durch institutionelle Rahmenordnungen des Wirtschaftslebens begünstigt wird. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang, ob und wie weit die Eingrenzung und nachhaltige Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität konstitutiv auf Formen der Selbstregulierung und der ethischen Selbstbindung von wirtschaftlichen Akteuren angewiesen ist.

Autorenportrait

Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik a€" EBEN Deutschland e.V. fördert das Verständnis der normativen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in der modernen Gesellschaft. Die vorliegende Schriftenreihe versteht sich als ein Forum, das der wissenschaftlichen Diskussion, vor allem aber dem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis gewidmet ist.