0

Der KlimaSchatz

50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können

Erschienen am 01.09.2011, 1. Auflage 2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865812728
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 26 x 19 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Es gibt keinen Weg, Energie kostengünstiger, umweltfreundlicher und sozialverträglicher bereitzustellen, als über eine Steigerung der Energieeffizienz. Das bedeutet nichts anderes, als mit weniger Energie genauso gut oder sogar besser zu wirtschaften und zu leben. Umgehend könnten bis zu 30 Prozent Energie - und auf diese Weise auch CO2 und Kosten - gespart werden, würden wir nur die uns bereits zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten nutzen. Die Potenziale schlummern überall: Sie sind im privaten Haushalt zu finden, aber auch vor allem in der Industrie und im öffentlichen Bereich. Sie können im technischen Detail stecken oder auch an Verhaltensweisen geknüpft sein. Manchmal sind sie subtil und uns kaum bewusst; ein anderes Mal genießen sie offene politische Unterstützung. Mal sind die Potenziale kleiner, mal unglaublich groß. Sehr häufig wäre es ein Leichtes, diese Potenziale zu erschließen. Und immer würde es sich lohnen. Dieses Buch will den Weg zu diesen Potenzialen weisen - nennen wir sie Klimaschätze, denn es sind Schätze, die gehoben werden wollen. Wer sich auf den Weg macht, sie zu heben, wird reich belohnt werden - egal ob Privatmensch, Unternehmen oder Kommune: Die Klimaschätze versprechen finanzielle Ersparnis, weniger CO2-Emissionen, Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum. Das Prinzip dieser Klimaschätze ist immer das gleiche: Die Steigerung der Energieeffizienz durch technische Potenziale und/oder durch Verhaltensänderungen. Wurde die Idee der Energieeffizienz erst einmal verstanden und verinnerlicht, sind die Hinweise zur ihrer Steigerung überall zu finden. Aus diesem Grund nimmt Sie das vorliegende Buch mit auf eine Reise zu 50 ausgewählten Klimaschätzen verschiedenster Bereiche. Sie sollen Anregungen sein für die Zauderer, Argumente für die Zweifler, Bestätigung für die Optimisten und ein Baustein für die baldige Umsetzung der Energiewende hinein in eine neue, lebenswertere Zukunft.

Autorenportrait

Die Autorin Marilyn Heib studierte in Saarbrücken Maschinenbau mit dem Studienschwerpunkt: regenerative und rationelle Energietechnik. Damit spezialisierte sie sich bereits im Studium auf erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Im Jahre 2001 begann sie ihre Tätigkeit im Öko-Forschungs-Institut IZES (Institut für Zukunftsenergiesysteme) und arbeitete dort als Projektmanager an Forschungsprojekten aus dem Bereich erneuerbare Energie und Energieeffizienz. 2005 wechselte Marilyn Heib zur Conergy AG, den damals größten Hersteller und Lieferanten erneuerbarer Energietechnik in Deutschland, und war dort im internationalen Vertrieb von Photovoltaik, Solarthermie und solarer Kühlung als auch in der Planung von regenerativen Heizungsanlagen tätig. Seit 2008 ist Marilyn Heib Leiterin der internationalen Vertriebsmarktentwicklung der PowerWind GmbH, einem Hersteller von Windturbinen und ehemaligen Ableger der Conergy AG. 2006 trat Marilyn Heib dem Hamburger Klimaschutzfonds bei und ist dort Mitglied des Vorstandes. 2007 gründete Sie den gemeinnützigen Verein 'Go For Climate e. V.', der sich Projekten zur konkreten CO2 Einsparung verschrieben hat. Momentanes Projekt des Vereins ist das Sozial - Klimaschutzprojekt in Olongapo/ Philippinen. Dort wurden für die auf der Müllhalde lebende Bevölkerung bisher über 35 klimaschützende Jobs geschaffen. Im zweiten Schritt soll dort nun eine professionelle Recycling- und Biogasanlage gebaut werden.

Einleitung

Einleitung

Weitere Artikel vom Autor "Heib, Marilyn/Teschner, Tom-Robin/Gröger, Anne"

Alle Artikel anzeigen