0

Die Verheißungen der Philologie

Göttinger Sudelblätter

Erschienen am 09.09.2007
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835301757
Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 12.3 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Ein Essay über die Erkenntnislust und die geistigen Offenbarungen der philologischen Arbeit - und zugleich ein Plädoyer für selbstvergessene Lektüre. Nach gängigem Verständnis ist die Philologie die Dienerin des Wortes. Hinter dieser Haltung steckt jedoch mehr als intellektuelle Bescheidenheit: Der Respekt vor dem Wort gründet in dem Bewusstsein, dass unsere kulturelle Erfahrung durch Sprache bestimmt und organisiert wird. Die Philologie stiftet nicht nur ein kulturelles Gedächtnis, sondern bietet auch Einsicht in die Vielfalt der durch Sprache erzeugten Realitätsversionen und die damit verbundene Verheißung geistiger Autonomie. PeterAndré Alt beleuchtet die Denkräume der philologischen Wissenschaft, die Argumente der PhilologieKritiker, die MelancholieEffekte des genauen Lesens, das Geschichtsbewusstsein im philologischen Kommentar und den konstruktiven Charakter des Verständnisses von Sprache und Fiktion.

Autorenportrait

Peter-André Alt, geb. 1960, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der FU Berlin; zahlreiche Publikationen zur deutschen Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts, zur Poetik und Ästhetik sowie zur Beziehung von Literatur und Wissen; im Jahr 2005 Marbacher Schiller-Preis für die zweibändige Schiller-Biographie (2. Aufl. 2004).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen