0

Briefe 1959-1979

Mainzer Reihe 5, Mainzer Reihe. Neue Folge 5

Erschienen am 06.06.2007
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835301061
Sprache: Deutsch
Umfang: 633 S.
Format (T/L/B): 4.1 x 19.5 x 13 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Nicolas Born widersetzte sich stets allen Versuchen der Einordnung als politischer Schriftsteller, als Vertreter der sogenannten 'Neuen Innerlichkeit', als Naturlyriker oder Popliterat. Seine in diesem Band aufgenommenen Briefwechsel mit einigen der engsten Freunde dokumentieren ein Beziehungsgeflecht aus gemeinsamem Engagement, kollegialem Interesse und Freundschaft, wie es die sechziger und siebziger Jahre bestimmte. Gleichzeitig erfährt man von politischer Uneinigkeit, der jeweiligen persönlichen literarischen Entwicklung und dem Abgrenzungsverlangen des Einzelnen. Darüber hinaus entsteht anhand von Briefen an frühe Lehrer, Freunde, Kollegen und die Familie ein perspektivenreiches Porträt, das Borns Vorstellungen über das Schreiben, seine Kriterien für Literatur und seine Sicht der Gesellschaft aufdeckt. Die Briefsammlung zeugt von der großen Unabhängigkeit seines Denkens, mit dem Born seiner Zeit häufig voraus war. Briefwechsel mit: Hermann Peter Piwitt, Friedrich Christian Delius, Peter Handke, Jürgen Theobaldy, Günter Kunert Briefe an: Johannes Bobrowski, Rolf-Dieter Brinkmann, Hugo Dittberner, Günter Grass, Peter Handke, Helmut Heißenbüttel, Walter Höllerer, Uwe Johnson, Alfred Kolleritsch, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, Michael Krüger, Reinhard Lettau, Ernst Meister, Dieter Wellershoff und viele andere.

Autorenportrait

Der Autor Nicolas Born (1937-1979) zählt heute zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschen Nachkriegsliteratur. Mit seinen Gedichtbänden erreichte er Anfang der siebziger Jahre eine bis dahin für Lyrik ungewöhnliche Aufmerksamkeit. Kurz vor seinem Tod erschien der später von Volker Schlöndorff verfilmte Roman 'Die Fälschung'. Die Herausgeberin Katharina Born, geb. 1973, lebt als freie Journalistin und Übersetzerin in Paris. Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Geschichte in Brüssel, Washington D.C., Paris und Berlin. Für den von ihr herausgegebenen Band 'Nicolas Born - Gedichte' wurde Nicolas Born posthum mit dem Peter-Huchel-Preis (2005) ausgezeichnet.