0
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783832176426
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 20 s/w Illustr., 70 farbige Illustr., 20 s
Format (T/L/B): 2.4 x 25 x 17.9 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Seit Edouard Manet Velázquez' Malkunst als eine Vorwegnahme der impressionistischen Sehweise entdeckte, gilt die Bewunderung des großen Publikums dem Malergenie, dem es wie keinem anderen gelang, das Sichtbare in den Farben und Formen seiner Bilder zu fassen. Der manchmal ins Schwärmerische abgleitenden Kunstbetrachtung ebenso zu begegnen wie den Verstrickungen des modernen kunsthistorischen Ratemarathons mit dem Ziel, die komplexen Bildthemen des Velázquez endgültiger Klärung zuzuführen, ist die schwierige Aufgabe eines neuen Blicks auf den geschichtlichen Velázquez. Martin Warnkes konzentrierte Studie schildert aus genauester Kenntnis der Quellen- und Forschungslage die wichtigsten Lebensstationen des bedeutendsten Malers Spaniens und würdigt durch Beschreibungen der Hauptwerke in höchster sprachlicher Dichte das Werk des Malers, ohne dass je die konsequent verfolgte Fragestellung vernachlässigt würde, die Ausgangspunkt dieser Studie ist: Wie war es möglich, dass ein Künstler, der in seiner Geburtsstadt Sevilla vor allem als Gassen- und Küchenmaler bekannt geworden war, an den hochkultivierten Hof König Philipp IV. berufen wurde und dort sein Leben verbrachte? In einem krisengeschüttelten Spanien - so die These - hatte sich im Zuge rigider Spar- und Reformanstrengungen der Hof ein neues, geradezu asketisches Image zugelegt, dem der realistische Stil des Velázquez gut entsprach. Seiner Kunst kam ein Erziehungsauftrag zu, dem der Maler mit wandelnden Themen und malerischen Mitteln zu genügen suchte.

Autorenportrait

Martin Warnke wurde 1937 in Ijui (Brasilien) geboren. Nach dem Studium in München, Madrid und Berlin unterrichtete er Kunstgeschichte in Marburg und Hamburg. Seit 2001 ist er emeritiert. Er war Mitglied des Wissenschaftskollegs zu Berlin, des Getty Centers in Santa Monica und einer der Gründungsdirektoren des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. 1991 erhielt er den Leibniz-Preis. 2006 wurde ihm der Gerda-Henkel-Preis für herausragende akademische Leistungen verliehen. Seine Monographie zu Peter Paul Rubens (1977) und der Titel "Hofkünstler" (1985) sind bei DuMont erschienen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Kunst, Literatur/Bildende Kunst"

Alle Artikel anzeigen