0

Aphasie-Selbsthilfe

Konzepte, Strukturen und Empire - Wissenschaftliche Schriften 13, Beiträge zur Gesundheits- und Therapiewissenschaft 7, Wissenschaftliche Schriften Gesundheit/Therapie 7

Erschienen am 28.04.2010, 1. Auflage 2010
36,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824808403
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 21.1 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Arbeit widmet sich der Darstellung der Selbsthilfe. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Aphasie-Selbsthilfe. Im Besonderen wird der Aspekt der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellen Helfern betrachtet. Darüber hinaus wird ein aktueller Überblick über Aufbau und Angebote internationaler Aphasie-Selbsthilfeorganisationen gegeben. Die Verbesserung der Angebote innerhalb der Aphasie-Selbsthilfe wird anhand einer Projektstudie zur Implementierung der Aphasie-Therapiechronik dargestellt.

Autorenportrait

Dr. rer. medic. Norina Lauer schloss 1987 ihre Logopädieausbildung an der staatlichen Logopädieschule des Klinikums der Philipps-Universität Marburg ab. Danach arbeitete sie von 1987-89 als Logopädin am Evangelischen Krankenhaus Dinslaken und von 1989-91 in der Phoniatrischen Abteilung des Klinikums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1991-95 studierte sie Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen und arbeitete als freie Mitarbeiterin in einer logopädischen Praxis in Düsseldorf. Von 1996-2003 war sie als Lehrlogopädin und 2001 als leitende Lehrlogopädin an der Deuserschule in Ludwigshafen tätig. 1997 erhielt sie das Zertifikat "Lehrlogopädin gemäß den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.?V. (dbl)" und 2001 die staatliche Anerkennung als "Lehrerin für Logopädie" durch das Land Rheinland-Pfalz. Von 2003-09 war sie Schulleiterin der Fachschule für Logopädie Karlsruhe der SRH Fachschulen gGmbH. Sie gründete und leitete das AphasieNetz Karlsruhe und bildete sich 2004 zur Teletutorin für E-Learning fort. Seit Oktober 2009 ist sie Studiendekanin des grundständigen Studiengangs Logopädie an der Hochschule Fresenius Idstein. Bereits seit 1995 engagiert sie sich nebenberuflich als Vortrags- und Seminarreferentin. Ihre Themenschwerpunkte sind neurologische Sprach- und Sprechstörungen sowie zentral-auditive Verarbeitungsstörungen. 2007-10 promovierte sie an der RWTH Aachen bei Herrn Prof. Dr. Walter Huber zum Thema Aphasie-Selbsthilfe.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin/Medizinische Fachberufe"

Alle Artikel anzeigen