0

Sprichwörtliches über Altbayern

444 Ortsporträts aus Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz, Bayerische Geschichte

Erschienen am 25.09.2013
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783791725260
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 25 Fotos
Format (T/L/B): 2.5 x 22 x 14 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

"Münchner Kindl" oder "Passauer Tölpel" sind nach wie vor bekannte Ausdrücke. Doch wer weiß noch etwas mit "Regensburger Wallfahrt", "Bruder Straubinger", "Landshuter Wein", "Ingolstädter Feige" oder "Rosenheimer Schmalzgrube" anzufangen? Und wa-rum bezeichnete der Volksmund München als "goldenen Sattel auf magerem Pferd"? Solch kurzweilige Ortsporträts finden sich in Sprichwörtern und Redensarten - für Altbayern hier nun erstmals erläutert. Die Beschreibungen aus den drei altbayerischen Regionen erstrecken sich alphabetisch von Adelschlag bis Wolnzach, von Abensberg bis Zwiesel und von Amberg bis Weiden, und geografisch von Konnersreuth bis Garmisch-Partenkirchen und von Wegscheid bis Landsberg am Lech. Eine unterhaltsame Publikation, deren kulturgeschichtlicher Neuigkeitswert nicht hoch genug einzuschätzen ist!

Autorenportrait

Helmut A. Seidl, Dr. phil., geb. 1951, ist Professor für Neuere Sprachen an der Hochschule Augsburg und verfasste u. a. das Standardwerk "Medizinische Sprichwörter: Das große Lexikon deutscher Gesundheitsregeln". Für seine Sprichwortstudien wurde er mit dem Preis der Katharina-Sailer-Stiftung ausgezeichnet.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen