0

Die Reformation in Schwaben

Bibliothek Schwäbischer Geschichte 2

Erschienen am 29.10.2010, 1. Auflage 2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783765084034
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S., 1 Karte, 59 Abb.
Format (T/L/B): 1.6 x 21 x 14.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Reformation ist eines der folgenreichsten Ereignisse der deutschen Geschichte. Sie kam zustande durch ein Zusammenspiel religiöser, gesellschaftlicher und politischer Kräfte. Das Ergebnis war eine grundlegende Veränderung der seitherigen Welt. Von besonderer Bedeutung ist die Reformation für den südwestdeutschen Raum. Aus dem Erbe des staufischen Schwaben war hier eine vielfältige Landschaft von größeren, mittleren, kleinen und kleinsten Herrschaftsbereichen entstanden. Dazu gehörten das Herzogtum Württemberg und die habsburgischen Lande, die Kurpfalz und die Markgrafschaft Baden, die zahlreichen Reichsstädte und andere mehr.

Autorenportrait

Hermann Ehmer, Jahrgang 1943, studierte evang. Theologie in Tübingen, Heidelberg und Mainz. Nach Vikariat und Promotion in Theologie Ausbildung für den höheren Archivdienst. Er war von 1988 bis 2008 Direktor des Landeskirchlichen Archivs in Stuttgart. Daneben war er Mitherausgeber der Blätter für württembergische Kirchengeschichte und der Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte. Als Honorarprofessor der Universität Tübingen nimmt er einen Lehrauftrag für württembergische Kirchengeschichte wahr. Von Hermann Ehmer erschien im DRW-Verlag auch die "Kleine Geschichte der evangelischen Kirche in Württemberg".