0

X-Men Anthologie

Die Welt der Mutanten, X-Men

Claremont, Chris/Byrne, John/Lee, Stan u a
Erschienen am 04.12.2018
29,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783741608698
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 28.5 x 19 cm
Lesealter: 12-99 J.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

MEHR ALS EINE FAMILIE von Thomas Witzler Das erste Superteam der Comic-Geschichte erschien Ende 1940 in All-Star Comics 3. Alle Mitglieder der Justice Society of America waren zuvor in anderen Publikationen von DC und All-American Comics eingeführt worden und Lesern bereits bekannt. Die Geschäftsidee war ebenso simpel wie effektiv: zum Preis von ein paar Cents möglichst viele Zugpferde der noch jungen Superhelden-Gemeinde unter einem "Dach" zu vereinen. Ein Mehrwert, der die Fans in Scharen zum Erwerb animieren sollte. Das Konzept ging auf. Die Antwort von Marvels Vorgänger Timely ließ bis 1946 auf sich warten. Doch die All Winners Squad kam zu spät. Nach dem Krieg war das Goldene Zeitalter der Superhelden schon wieder am Ausklingen. Die verpasste Chance war eine Lehre. Als DC den Erfolg 1960 mit der Justice League wiederholte, konterte Marvel nur ein Jahr später mit den Fantastic Four. Vergleichbares hatten die Leser noch nie zu Gesicht bekommen. Das neue Helden-Quartett bestand nicht aus unnahbaren "Göttern", sondern realitätsnahen Charakteren mit Problemen, wie jeder sie hat. Eine Familie von Abenteurern, denen das Schicksal einen Streich gespielt hatte. Als bei Marvels Herausgeber Martin Goodman die Kassen klingelten, verlangte er mehr davon. Ein weiterer Team-Comic sollte es sein. Und Chefredakteur Stan Lee gab ihm mehr. Ein ganzes Volk von Superhelden. Menschen mit mutierten Genen. Kurz: Mutanten - die nächste Stufe der menschlichen Evolution. Aber nicht einmal Lee konnte ahnen, dass seine Kreation der Traumfabrik Hollywood letztendlich die Weichen ins 21. Jahrhundert stellen würde. Die XMen waren eine Allegorie auf sämtliche Minderheiten dieser Welt und ihrer Zeit weit voraus. Wie sonst lässt es sich erklären, dass sie analog ihrer Rolle im MarvelUniversum selbst in der Gunst der Leser zunächst ein Außenseiterdasein fristeten. Ihr Stern ging auf, als Mitte der 70er ein neues Team mit multikulturellen Wurzeln debütierte. Unter der Regie von Chris Claremont und John Byrne ging der Titel durch die Decke. Rasch hatte das XMenVirus das amerikanische Publikum und schließlich den ganzen Globus erfasst. Die immense Popularität führte dazu, dass Marvel im Laufe der Jahre rund 150 AblegerReihen und etwa dreimal so viele Einzelhefte und Miniserien, die von Anfang an eine begrenzte Zahl von Ausgaben umfassten, herausbrachte. Es gab eine Phase, da hatten über 20 % aller in den USA veröffentlichten Comics einen XMenBezug. Ein Neustart der Mutantengruppe resultierte 1991 in der höchsten Auflage, die ein Comic weltweit je erreicht hat. Rekorde für die Ewigkeit. Mehrere Zeichentrickserien lockten die Kids in den 80ern und 90ern scharenweise vor die TVGeräte. Und als man, vom Erfolg des Blockbusters Blade ermutigt, in Hollywood beschloss, eine neue Ära der SuperheldenFilme einzuläuten, bahnten die XMen den Weg für alles, was seither an ComicVorlagen in den Kinos landete. [.]

Leseprobe

BESONDERE GENE - DIE X-MEN IM ÜBERBLICK von Thomas Witzler Achtzehn Jahre nach Hiroshima war in den USA das Vertrauen in die Macht des Atoms sehr groß. Fast alle Figuren, die Stan Lee und seine Zeichner in den 60ern ersannen, verdanken ihre Kräfte einer Strahlung oder Unfällen mit Radioaktivität. Nun schufen sie eine neue Spezies, die bereits mit speziellen Fähigkeiten zur Welt kommt. Homo superior, die nächste Stufe der menschlichen Evolution. Ein Krieg der Arten schien unausweichlich. Doch ein Mutant hatte eine Vision: Charles Xavier träumte von einer Welt, in der sein Volk und die Menschen friedlich zusammenleben. Deshalb versammelte der mächtige Telepath fünf Teenager an seiner Schule für begabte Jugendliche und lehrte sie, den Kampf gegen Hass und Vorurteile aufzunehmen. Mehr als alle anderen Marvel-Helden sind die X-Men Kinder des Atomzeitalters. Nachkommen von Eltern, deren Erbgut radioaktive Strahlen verändert hatten. Träger des X-Gens. Und mit jedem Tag wurden es mehr. PROFESSOR X Der Prophet einer neuen Zeitrechnung. Es ist Xaviers Traum, der die X-Men antreibt. Ohne den mächtigsten Telepathen der Welt gäbe es kein X-Team und kein Gegengewicht zu Magneto. Obwohl er dem Team als moralischer Kompass dient, ist er nicht frei von Fehlern. Professor X brachte seine Schützlinge mehrfach unabsichtlich in Gefahr oder verschwieg wichtige Dinge. Von Ziehsohn Cyclops getötet, tauchte er kürzlich im Körper von X-Man Fantomex wieder auf. CYCLOPS Da seine Eltern scheinbar von Aliens getötet wurden, wuchs Scott Summers im Waisenhaus auf. Ein Bruder ist verschollen, von einem zweiten ahnt er nichts. Später wurde der Junge mit den vernichtenden optischen Strahlen der erste X-Man an Xaviers Schule und die Speerspitze eines Traums. Der unangefochtene Anführer des Teams überflügelte letztlich seinen Mentor. Besorgt um die Zukunft der Mutanten, erklärte er am Ende den Menschen den Krieg und tötete - vom Phoenix besessen - seinen Ziehvater Xavier, bevor er dem Terrigen der Inhumans erlag. [.]