0

Imagination und Legitimation des Imperiums. Evrazijstvo und 'Neoeurasismus' als antiwestliche Abgrenzungsideologien mit westlichen Wurzeln

eBook

Erschienen am 22.01.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668617117
Sprache: Deutsch
Umfang: 15 S., 0.57 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Russland von Breschnew zu Putin: Wandel und Kontinuität, 1979-2000, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1920er Jahren stellte eine avantgardistische Bewegung von russischen Exilanten, die vor den Bolschewisten geflohen waren, die Behauptung auf, mit Eurasien einen dritten Kontinent zwischen Asien und Europa entdeckt zu haben. Sie glaubten, durch die Erforschung von dessen Besonderheiten etwa in Kultur, Sprache und Geografie - ein politisches System entwickeln zu können. Ihre konservative Utopie war ein neues russisches Imperium, das sich vom Westen abgrenzt. Die Eurasier scheiterten. Ihre Ideen gerieten in Vergessenheit und sollten erst in der letzten Phase der Sowjetunion wieder auftauchen, zunächst vorrangig im rechtsradikalen Spektrum, bald aber auch in Mainstream und akademischem Milieu. Fast ein weiteres Vierteljahrhundert später, nach der Wende Putins zum Konservativismus konnte Eurasien-Rhetorik schließlich sogar Eingang in den offiziellen Duktus des Kreml finden.Offensichtlich diente der eurasische Gedanke zu verschiedenen Zeiten der Konstruktion von Gruppenidentität. Welche Motive verfolgten die Eurasier? Was war der klassische Eurasismus, wie ist er entstanden? Da es sich um eine heterogene Strömung handelt, werden zumeist Gedanken untersucht, die im Großen und Ganzen Konsens waren. Welche Entwicklungen hat der Eurasismus durchlaufen, was verbindet beziehungsweise unterscheidet ihn vom kontemporären Neoeurasismus? In dieser Arbeit sollen wesentliche Komponenten untersucht werden, aus denen sich die diversen Theoriegebäude zusammensetzten, die unter diesem Etikett firmierten. Die These ist, dass sowohl der klassische evrazijstvo als auch der Neoeurasismus versuchen, Russland von Westeuropa abzugrenzen und gleichzeitig eine eigene imperiale Politik zu legitimieren. Paradoxerweise basieren die antiwestlichen Theoriegebäude auf westlichen Denkrichtungen und wären ohne sie gänzlich undenkbar. Gerade in jüngerer Zeit vermischen sich zunehmend eurasische mit geopolitischen Argumentationen, etwa im Modell einer multipolaren Welt. Es wird zu zeigen sein, wie sich dieses Konzept entwickelte und welche Ziele seine Vertreter verfolgten.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Allgemeines, Lexika"

Alle Artikel anzeigen