0

Agenda-Cutting

eBook - Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden, Medien - Aufklärung - Kritik. Schriftenreihe der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V.

Erschienen am 07.08.2023, 1. Auflage 2023
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658388034
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 5.48 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wenn von Nachrichtenauswahl und Thematisierungsfunktion der Medien die Rede ist, fällt schnell das Fachwort Agenda-Setting. Der gegenteilige Begriff, das Agenda-Cutting, ist dagegen viel seltener Gegenstand von wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Diskussionen. Dabei ist das Agenda-Cutting eine weitflächig geübte Praxis in Medien, Politik und Gesellschaft, bei der Themen bewusst oder unbewusst aus den gesellschaftlichen Diskursen entfernt oder herausgehalten werden. Die Initiative Nachrichtenaufklärung beschäftigt sich schon lange intensiv mit der Frage der Vernachlässigung von Themen und Nachrichten. Mit diesem Sammelband wird erstmals das Thema wissenschaftlich tiefgehend von verschiedenen Seiten aus betrachtet.

Autorenportrait

Dr. Hektor Haarkötter ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Dr. Jörg-Uwe Nieland ist als Senior Scientist an der Universität Klagenfurt und assoziiert an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Deutschen Sporthochschule Köln.

Inhalt

Hektor Haarkötter& Jörg-Uwe Nieland: Einleitung Wie die Agenda gecuttet wird.- Hektor Haarkötter: Agenda Cutting und Nachrichtenaufklärung. Theoretische Überlegungen zu einem problematischen Begriff.- Teil I: Was Agenda Cutting ist Grundlagen und theoretische Positionen.- Mallory Wober: Agenda Cutting revisited. (in English language).- Michael Meyen: Vom Filter in die Arena. Das Propagandamodell als Schlüssel für die Agenda Cutting-Forschung.- Marco Bertolaso: Wenn Information gecancelt wird - Nachrichtenjournalismus und Agenda Cutting.- Teil II: Wie Agenda Cutting erfolgt Empirische Untersuchungen.- Hektor Haarkötter& Filiz Kalmuk: Thema abgelehnt Wie relevante Storys im Mülleimer landen. Empirische Analyse einer Kommunikator-Befragung zu Agenda Cutting in Redaktionen.- Kathrin Keller: Nur die halbe Wahrheit?  Wie alternative Onlinemedien über die Coronapandemie berichten. Eine empirische Analyse.- Daniel Müller: Der Fall Corona: Journalismus im Dienste des Social Engineering.- Fabian Sickenberger: Cutting Africa. Über die mediale Vernachlässigung eines Kontinents.- Ladislaus Ludescher: Vergessene Welten und blinde Flecken. Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens.- Teil III: Wie Agenda Cutting strategisch eingesetzt wird Der Blick auf die andere Seite.- Lars Rademacher: Agenda Cutting in der PR ein medienethisches Problem?.- Uwe Krüger: Die Dethematisierung der Dethematisierung. Was sagen die Lehr-, Hand- und Praxisbücher der PR über Agenda Cutting?.- Christian Solmecke: Dürfen Anwälte die Agenda beschneiden? Medienrechtliche Aspekte des Agenda Cutting.- Teil IV: Was Agenda Cutting konkret bedeutet Fallgeschichten.- Thomas Schuler: The True Story. Unheimlich und gefahrvoll: Wie Bertelsmann und Familie Mohn hinter den Kulissen Recherchen und ihre Veröffentlichung behindern.- Yosuke Buchmeier: Schweigekultur, Tabus und der öffentliche Diskurs: Agenda Cutting in Japan.- Katia Artsiomenka: Über Diktaturen (nicht) berichten. Der Fall Belarus.- Thomas Hestermann: Das Missing white woman-Syndrom. Agenda Cutting in der Gewaltberichterstattung.- Sabine Schiffer: Agenda Cutting in der Terrorberichterstattung. Reflexionen über verkürzte Fall-Darstellungen und ihr Wirkpotential.- Jörg-Uwe Nieland: Agenda Cutting im Sportjournalismus - Anmerkungen zu einem strukturellen Problem.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.

Weitere Artikel vom Autor "Hektor Haarkötter/Jörg-Uwe Nieland"

Alle Artikel anzeigen