0

Brennstoffzellentechnik

Grundlagen, Materialien, Anwendungen, Gaserzeugung

Erschienen am 14.11.2016, 3. Auflage 2016
99,99 €
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-2 Werktagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658149345
Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 260 S., 438 s/w Illustr., 260 S. 438 Abb.
Format (T/L/B): 1.8 x 24.8 x 17.4 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieses Fach- und Lehrbuch führt zielsicher durch die faszinierende Welt der Brennstoffzellen. Von den wissenschaftlichen Prinzipien zu den typischen Betriebseigenschaften und technischen Systemanwendungen liefert das Werk kompakte Information in übersichtlicher Darstellung für Studium und Praxis. Die überarbeitete und erweiterte 3. Auflage wurde um neuere Entwicklungen aktualisiert. Hinzu kamen die Abschnitte "Antriebskonzepte" und "Kühltechnik" im umgestalteten Kapitel der PEM-Brennstoffzelle. Der Inhalt Aufbau, Thermodynamik und Kinetik von Brennstoffzellen - Betriebsverhalten und Elektrodenvorgänge - Alkalische Brennstoffzelle (AFC) - Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEMFC) - Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC) - Phosphorsaure Brennstoffzelle (PAFC) - Schmelzelektrolyt-Brennstoffzelle (MCFC) - Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) - Redoxbrennstoffzellen und Hybridsysteme - Gaserzeugung und Brennstoffaufbereitung Die Zielgruppen Ingenieure und Naturwissenschaftler der Fachrichtungen Maschinenbau, Chemie, Physik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Automobiltechnik und Wirtschaftsingenieurwesen in Studium und Praxis Die Autoren Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt und forscht als Professor für Chemie, Umweltanalytik und Toxikologie an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Dipl.-Ing. (FH) Ottmar Schmid arbeitet bei der Daimler AG.

Autorenportrait

Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt und forscht als Professor für Chemie, Umweltanalytik und Toxikologie an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Dipl.-Ing. (FH) Ottmar Schmid arbeitet bei der Daimler AG.