0

GEO Epoche - Mythos Babylon

Die Geburt der Zivilisation 3300-500 v. Chr., GEO Epoche 87/2017

Erschienen am 15.02.2018, 1. Auflage 2018
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783652006460
Sprache: Deutsch
Umfang: 173 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 27.2 x 21.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

König Hammurabi von Babylon ist nicht nur ein Herrscher: Er ist ein Politiker. Der Monarch, der um das Jahr 1800 v. Chr. den Thron besteigt, gebietet nicht - wie Mächtige anderswo in der Welt zu seiner Zeit - über eine Siedlung mit ein paar Dutzend Einwohnern, die er persönlich kennt. Sondern er regiert ein ausgedehntes Reich rund um die Metropole Babylon, damals die wohl größte Stadt auf dem Planeten. Manche seiner Untertanen bekommen ihn in ihrem ganzen Leben nie zu Gesicht, also muss Hammurabi seine Macht institutionalisieren. Er braucht Regeln, für das Volk wie für die eigenen Handlanger. Er muss Steuern erheben, um Speicher, Festungen, Straßen zu finanzieren. Die Kunst, einen solchen Staatsapparat aufzubauen und zu erhalten: Das ist Politik. In seiner nächsten Ausgabe erzählt GEO EPOCHE von den Ursprüngen der Zivilisation, die sich von 3300 bis 500 v. Chr. in Mesopotamien herausbilden. Zahlreiche Neuheiten entstehen in jener Region zwischen den Strömen Euphrat und Tigris, die vor allem den heutigen Irak umfasst sowie Teile Syriens und der Türkei. Die Bewohner des Zweistromlandes erfinden in diesen 2800 Jahren unter anderem die Schrift und die Literatur, die Medizin, Astronomie und Mathematik, die Bürokratie, ja sogar die Toilette und vielleicht auch das Rad - und sie kommen auf die Idee, die Zeit in Minuten einzuteilen. Lange vor Griechen und Römern konstruieren Ingenieure dort kilometerlange Kanalsysteme und monumentale Bauten. Und nach der Tötung eines Priesters kommt es zum ersten überlieferten Mordprozess der Geschichte. In Mesopotamien wächst Uruk zur ersten Metropole der Menschheit heran; dort entstehen die Hochkultur der Sumerer und die Händlernation Assur. Und dort erblüht Babylon, das Licht der Himmel, wie die Stadt Hammurabis genannt wird, in der um das Jahr 600 v. Chr. die ungeheure Menge von 200 000 Einwohnern lebt. Drei Jahrtausende Geschichte des Zweistromlandes - vorgestellt in GEOEPOCHE.

Andere Kunden kauften auch