0

Vertigo - Leitsymptom Schwindel

eBook

Erschienen am 15.12.2012, 2. Auflage 2012
59,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642249631
Sprache: Deutsch
Umfang: 143 S., 5.28 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Schwindel im Fokus Expertenwissen zum Anfassen

Schwindel ist keine Diagnose, sondern ein unspezifisches fachübergreifendes Symptom für verschiedene Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologien.

Dieses klinisch orientierte Buch unterstützt Neurologen und alle anderen Fachärzte, die Patienten mit Schwindel versorgen. Die wichtigsten Schwindelsyndrome sind übersichtlich dargestellt, die Untersuchungsgänge ausführlich geschildert und mit Video- und Fotomaterial illustriert. Die einheitliche Kapitelstruktur lehnt sich konsequent an die Praxis an: Anamnese, Klinik und Verlauf, Pathophysiologie und therapeutische Prinzipien, pragmatische Therapie, Wirksamkeit sowie Differenzialdiagnose und klinische Probleme.

Die2. Auflagebildet die Fortschritte der letzten Jahre auf dem Gebiet der Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen und deren Therapien komprimiert und verständlich ab: neue Untersuchungsmethoden und Bildgebungsverfahren, aktuelle Therapiemöglichkeiten zu allen Krankheitsbildern, eigenes Kapitel zur medikamentösen Therapie, plus DVD: zahlreiche neue Filmsequenzen mit Untersuchungsgängen und typischen Befunden zu den einzelnen Krankheitsbildern.

Langjährige Behandlungs- und Forschungserfahrungen fließen in dieses Buch ein, insbesondere die Arbeit des Autorenteams an der interdisziplinären Schwindelambulanz des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen in München.

Geschätzt für seinen erfrischenden Pragmatismus, bietet dieses Buch dem mit Schwindel konfrontierten Facharzt eine Anleitung zu einer sorgfältigen diagnostischen Einordnung und einem durchgehend therapiezugewandten Vorgehen. (Dt. Ärzteblatt)

Autorenportrait

Prof. Dr. med. Dr.h.c. Thomas Brandt, Institut für Klinische Neurowissenschaften, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Prof. Dr. med. Marianne Dieterich, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum Großhadern,Ludwig-Maximilians-Universität, München

Prof. Dr. med. Michael Strupp, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Inhalt

1 Vorbemerkungen,- 2 Periphere vestibuläre Erkrankungen.- 2.1 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV).- 2.2 Neuritis vestibularis.- 2.3 Morbus Menière.- 2.4 Vestibularisparoxysmie.- 2.5 Bilaterale Vestibulopathie. 2.6 Perilymphfistel.- 3 Zentrale vestibuläre Syndrome.- 3.1 Zentrale Schwindelsyndrome. Basilarismigräne.- 4 Traumatische Schwindelsyndrome.- 5 Psychogene Schwindelsyndrome.- 5.1 Phobischer Schwankschwindel.- 6 Verschiedene Schwindelsyndrome.- 6.1 Schwindel im Kindesalter und hereditäre Schwindelsyndrome.- 6.2 Pharmakogener Schwindel.- 6.3 Zervikogener Schwindel.- 6.4 Bewegungskrankheit.- 6.5 Höhenschwindel.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.