0

Das Bürgertum bei Theodor Fontane - Das Bürgertum im Spiegel der Berliner Gesellschaftsromane 'L'Adultera' und 'Frau Jenny Treibel'

eBook

Erschienen am 08.02.2011, 1. Auflage 2011
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640819812
Sprache: Deutsch
Umfang: 19 S., 0.47 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: "-", Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät ), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bürgertum bei Theodor FontaneI. Einleitung: Die Gesellschaftsordnung der Gründerzeit und der geschichtliche Hintergrund 1. Die hierarchisch gegliederte SozialstrukturDie Gesellschaftsordnung der Gründerzeit kann man sich grob vereinfacht als hierarchisches Schichtenmodell in Pyramidenform vorstellen. Die Gesellschaft dieser Zeit war eine dynamische Gesellschaft, die sich entscheidend veränderte.2. Wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklung Die Reichseinigung und die Industrialisierung führten zu einem extremen Bevölkerungswachstum.In den Industriezentren ballte sich das Proletariat (etwa drei Viertel der Gesamtbevölkerung) in großen Massenquartieren.Adel und wohlhabendes Bürgertum bildeten verhältnismäßig kleine, aber sehr einflussreiche Bevölkerungsgruppen.3. Das BürgertumVertreter des Bürgertums erzielten große Gewinne durch Spekulation an der Börse.Nach den unruhigen Zeiten der Revolution von 1848 hatte man ein Bedürfnis nach Ruhe und suchte Freiräume für Reflektion, Fantasie, Poesie, Kunst und gepflegte Unterhaltung.Im Gegensatz zu politischen Kampfparolen bediente man sich einer gewaltfreien Sprache und strebte nach Harmonie und Ordnung. 4. Aristokratismus und "Feudalisierung" des BürgertumsDas aufstrebende Bürgertum bewunderte den Lebensstil des Adels und wollte daran teilhaben.Die Anpassung an Wertvorstellungen und Verhaltensweisen des Adels führte zu einer Feudalisierung des Bürgertums.Es entstand eine neue Aristokratie des Geldes. II. Fontane und das Bürgertum1. Fontanes bürgerliche HerkunftFontane stammte aus einem einfachen bürgerlichen Milieu ohne Adelsprädikat und bedeutendes Vermögen.Für sich und seine Familie strebte er nach materieller Sicherheit und gesellschaftlicher Anerkennung.2. Fontanes Positionen zum BürgertumFontane war dem wirtschaftlichen Aufschwung seiner Zeit gegenüber grundsätzlich positiv eingestellt.Die Tendenz des aufstrebenden Bürgertums, sich gesellschaftlich aufzuwerten, lehnte er jedoch ab.Adel und Militär gegenüber nahm er eine Haltung kritischer Distanz ein. 3. Fontanes ambivalente Haltung gegenüber den sozialen Fragen seiner ZeitIn seinen Briefen vertrat Fontane teilweise sehr kritische Positionen gegenüber dem Bürgertum.Als Romanautor erlegte er sich mehr Zurückhaltung auf: seine Kritik ist eher verschlüsselt.Er schwankte zwischen einer partiellen Liebe zum Alten und der erkannten Notwendigkeit des Neuen.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.