0

Androgynie und Emanzipation in Friedrich Schlegels 'Lucinde'

eBook

Erschienen am 21.05.2010, 1. Auflage 2010
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640628926
Sprache: Deutsch
Umfang: 23 S., 0.13 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Roman Lucinde von Friedrich Schlegel. Herausgearbeitet werden sollen vor allem die androgynen und emanzipatorischen Motive des Romans. Während Androgynie heute noch relativ ähnlich definiert wird wie zu Schlegels Zeiten, hat der Begriff der Emanzipation insbesondere derFrauenemanzipation einen deutlichen Bedeutungswandel erfahren. Das liegt vor allem daran, dass die eigentliche Frauenbewegung nach der Französischen Revolution noch in den Kinderschuhen steckte und sich die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Laufe der Zeit deutlich gewandelt hat. Darum wird im ersten Teil der Hausarbeit vor allem aufdas Frauenbild und -ideal des 18. Jahrhunderts eingegangen.Anschließend soll das Frauen- und Männerbild in Schlegels Roman mit den gängigen Vorstellungen verglichen werden. Hervorgehoben werden vor allem die Abweichungen von den gesellschaftlichen Konventionen, die das Werk zu einem Skandal werden ließen. Nicht unschuldig an der negativen Rezeption des Werkes ist wohl auch die Ähnlichkeit mit Schlegels eigenem Liebesleben, weshalb dieses in einem eigenenKapitel kurz vorgestellt werden soll.Am Ende der Lehrjahre der Männlichkeit entwirft Schlegel zudem eine für das 18. Jahrhundert außergewöhnliche Form einer Liebesbeziehung, in der Sinnen- und Seelenliebe vereint sind. Diese Beziehung soll ebenfalls kurz vor- und den gängigen Beziehungen gegenübergestellt werden.Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den androgynen Motiven der Lucinde. Es soll vor allem geklärt werden, ob und inwieweit es sich hierbei um echte Androgynität handelt und auf die Funktion dieser Motive eingegangen werden.Das letzte Kapitel und damit die Schlussbetrachtung enthält die kritischen Frage, ob bei Schlegels Lucinde überhaupt von einem emanzipatorischen Werk die Rede sein kann und wenn ja, inwiefern sich diese Emanzipation durch die im Roman vertretene Androgynie verwirklichen lässt.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.