0

Das 'Haut-Ich' und die soziale Bedeutung der Haut

eBook

Erschienen am 25.11.2008, 1. Auflage 2008
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640219803
Sprache: Deutsch
Umfang: 14 S., 0.67 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Wahrnehmung Imagination - Körper, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Aus diesem Sprachgebrauch geht hervor, dass sie als Synonym bzw. Metapher der Individualität steht. Besonders in Bezug auf das eigene Wohlempfinden werden Redewendungen gebraucht, die sich auf unsere äußere Hülle beziehen, wie etwa, sich nicht wohl in seiner Haut fühlen, es geht ihm unter die Haut, oder nicht aus seiner Haut können. So ist die Haut als äußere Hülle im Vergleich zu unseren inneren Organen sichtbar offen und bezieht sich über den Hautbegriff auf unsere innersten Zustände. Mythen, wie der des enthäuteten Marsyas, verleihen der Haut die Eigenschaft einer Schutzhülle. In der Kunstgeschichte wird das Enthäuten denn auch als Machtvollzug gedeutet. Der Enthäutete kann ohne seine schützende Hülle nicht weiterleben. Gleichzeitig steht das Enthäuten für einen Neubeginn, da durch das Abziehen der alten Haut etwas Neues gedeihen kann und es somit einen metamorphorischen Charakter annimmt. Die Haut steht in dieser Hinsicht sowohl für den Verlust des Selbst als auch für dessen Gewinn. Auch in den Legenden des Achill und des Siegfried wird der Haut eine schützende Funktion zugewiesen. Ihre Panzerhaut macht sie beinahe unverletzlich respektive göttlich und verleiht ihnen übermenschliche Kräfte. Diese Beispiele aus der Literatur- und Kunstgeschichte zeigen, wie weitreichend das Thema der Haut behandelt wird. In der folgenden Arbeit setze ich die genannten Mythen bzw. Literaturgeschichte um die Haut voraus, um mein Hauptaugenmerk auf die von Didier Anzieu vollzogene Beschreibung des Haut-Ichs zu legen. Daraus leitet sich die These dieser Arbeit ab, welche soziale Bedeutung die Haut in unserer Gesellschaft einnimmt. Um der Aufarbeitung dieser These gerecht zu werden, gebe ich zuerst einen physiologischen Überblick über den Aufbau der Haut. Hieraus soll ersichtlich werden, welche Bedeutung die Haut für den Körper, aber eben auch für die Psyche einnimmt. So bezeichnet Uwe Gieler die Haut als Spiegel der Pyche1 Aus den psychischen Funktionen der Haut heraus erklärt sich die These Anzieus eines Haut-Ichs. Im Anschluss daran werde ich die Wichtigkeit von Berührungen für den Menschen und die soziale Funktion der Haut erörtern, ehe abschließend ein zusammenfassender Kommentar zu diesem Thema erfolgt.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.