0

Bedeutung des Ernährungsmanagements in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Ein zusätzliches Instrument des Qualitätsmanagements zur Steigerung der Qualitätssicherung

Erschienen am 18.08.2015, 1. Auflage 2015
41,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783639844535
Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Wichtigkeit der Ernährungssituation älterer Menschen, welche in Alten- und Pflegeeinrichtungen ihren letzten Lebensabschnitt verbringen, wird erst seit kurzer Zeit Beachtung geschenkt. Mit zunehmendem Alter nimmt das Risiko zu, ernsthafte Ernährungsdefizite zu entwickeln. Mangelernährung im Alter kann ein schleichender Prozess sein, der in den Alten- und Pflegeeinrichtungen häufig zu spät wahrgenommen wird. Deshalb gehört Mangelernährung bei älteren Menschen zu jenen Risikofaktoren, auf die das Pflegemanagement und das Pflegeteam besonders achten müssen. Einen Erfolg in der Behandlung von Mangelernährung und deren Risiken in Alten- und Pflegeeinrichtungen kann es nur dann geben, wenn die verschiedenen Berufsgruppen mit- und untereinander kommunizieren und kooperieren sowie ihre Aufgaben mit hoher Professionalität und mit der notwendigen Empathie, gegenüber den von ihnen betreuten älteren Menschen, erfüllen. Ein breites Bewusstwerden dieses bestehenden Problems kann für Betreiber von Alten- und Pflegeeinrichtungen jedoch nur der Beginn für einen weiteren notwendigen Prozess bedeuten, nämlich die Einführung eines Ernährungsmanagementsystems.

Autorenportrait

Timea KalmárMSc., MBA: 31 Jahre im Pflegedienst. Seit 2008 Heim- und Pflegedienstleiterin