0

Sozialkapital

und die (Nicht-)Einhaltung des Europäischen Gemeinschaftsrechts - Quantitative Analysen zur Rolle des Sozialkapitals und dem nicht regelkonformen Verhalten der Mitgliedstaaten in der EU

Erschienen am 09.07.2012, 1. Auflage 2012
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783639438246
Sprache: Deutsch
Umfang: 116 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Buch analysiert den Einfluss des Sozialkapitals auf die Einhaltung des Europäischen Gemeinschaftsrechts. Zahlreiche Thesen sind in Bezug auf das Sozialkapital aufgestellt worden. Dem Sozialkapital wird z.B. einen positiven Einfluss auf Bildung, Gesundheit und Wirtschaftskraft unterstellt. In der Politik sind als Antwort auf das Sozialkapitalkonzept Programme konzipiert worden wie die Berliner Resolution zum Ehrenamt des Deutschen Bundestags. Die Weltbank hat dem Thema eine eigene Internetseite mit einer Reihe von Politikempfehlungen gewidmet und orientiert sich zudem auch in der Praxis in Projekten an dem Sozialkapitalkonzept. Das Buch möchte in Anbetracht der zunehmenden Bedeutung des Sozialkapitals in der Politik(wissenschaft) einen Beitrag zur Sozialkapitaldebatte und Compliance-Forschung leisten. Mit Hilfe statistischer Analyseverfahren soll geklärt werden, ob ein Zusammenhang zwischen Regelverletzungen und Sozialkapital bzw. dessen Elementen nachzuweisen ist. Das Buch richtet sich an Forschungsinteressierte und Praktiker aus Politik und Wirtschaft.

Autorenportrait

geboren 1976 1998-2004 Studium der Diplom Sozialwissenschaften Humboldt Universität zu Berlin und Universidad de Complutense in Madrid 2005-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Forschungsprojekt "Compliance", geleitet von Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin Seit 2007 Koordination Internationale Dienste, FU Berlin