0

Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

eBook - Tradition und globale Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft

Erschienen am 15.05.2006, 1. Auflage 2006
30,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593407715
Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S., 1.54 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Franz Müntefering hatte die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen.

Autorenportrait

Volker R. Berghahn ist Seth Low Professor of History an der Columbia University, New York. Sigurt Vitols, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin und Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Leseprobe

Es wird immer behauptet, dass das deutsche Produktionsmodell gut funktioniert habe, jetzt überholt sei und einer größeren Reform bedürfe. Die Fakten unterstützen diese Interpretation nicht. Es hat in den letzten 20 Jahren größere Reformen des deutschen Produktionsmodells gegeben; dieses Modell ist tatsächlich immer im Wandel begriffen gewesen und hat auf Veränderungen auf externen Märkten und der Technologie reagiert. Dabei war es wesentlich erfolgreicher als allgemein angenommen wird. Hier sind einige statistische Angaben dazu:1. Exportanteile auf Weltmärkten für Güter und Dienstleistungen. Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg von China und anderen Entwicklungsländern sanken zwischen 1991 und 2004 die Exportanteile in allen führenden Wirtschaftsnationen. Die Vereinigten Staaten fielen von 13,8 Prozent auf 10,6 Prozent bzw. um 3,2 Prozent, Japan von 8,0 Prozent auf 5,6 Prozent bzw. um 2,4 Prozent; Deutschland fiel von 10,9 Prozent auf 9,3 Prozent bzw. um 1,6 Prozent zurück. Deutschlands Export blieb also während der letzten 15 Jahre erstaunlich erfolgreich; und Deutschland ist den USA heute dicht auf den Fersen, was den Export von Gütern und Dienstleistungen angeht. Im Hinblick auf Deutschlands Importanteile an Gütern und Dienstleistungen betrugen diese 1991 10,9 Prozent und 2004 8,1 Prozent. Deutschland bewegte sich also von ausgeglichenen Import-/Exportanteilen zu einem klaren Anteilsüberschuss von 1,2 Prozent. Der US-amerikanische Importanteil ist im Vergleich von 14,3 Prozent auf 15,9 Prozent gestiegen, sodass ihr Nettoanteil von einem Defizit von 0,5 Prozent auf ein Defizit von 5,3 Prozent angestiegen ist. Japans Nettoüberschuss sank derweil von 1,3 Prozent auf 0,8 Prozent.2. Stundenproduktivität. Nach zwei OECD-Berechnungen beträgt Deutschlands Stundenproduktivität 92 Prozent, die der USA 100,9 Prozent. Großbritannien liegt nach den zwei OECD-Standards National Accounts und STI bei 87 beziehungsweise 79 Prozent. Sowohl Großbritannien als auch die Vereinigten Staaten weisen ein weitaus besseres BIP-Ergebnis pro Arbeitnehmer aus, was in den sehr viel längeren Arbeitszeiten und kürzeren Ferien der angelsächsischen Arbeitnehmer begründet liegt. 3. Es wird manchmal unterstellt, dass Deutschland Probleme bei der Schaffung von Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor habe. In einer neueren OECD-Studie wird jedoch festgestellt, dass bei einer Klassifizierung der Arbeiter nach ihrer Tätigkeit und nicht nach dem Sektor, in dem sie arbeiten, der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich genau so groß ist wie in den USA.Wie erklärt sich dies alles? Die Antwort ist einfach. Das deutsche Produktionsmodell hat sich seit den 1970er oder 1980er Jahren bis zur Unkenntlichkeit verändert. Es ist kein statisches Modell, sondern unter wechselndem Markt- und Technologiedruck ein sich kontinuierlich veränderndes. Das Ausbildungssystem kann jetzt viel schneller neue Ausbildungsberufe entwickeln, Veränderungen im Lehrplan können mit größerer Flexibilität erfolgen und ihr Inhalt umfasst mehr Theorie und mehr übertragbare Fähigkeiten. Wie in anderen Bereichen sind dies keine geringfügigen, sondern substantielle Veränderungen. Das System des Technologietransfers ist ebenfalls weitaus flexibler als vorher. Durch Tarifverhandlungen wurden eine Reihe von Schlüsselpunkten reformiert, die die Reaktionsfähigkeit größerer Unternehmen auf sich ändernde Marktbedingungen verbessern: Viele kleine Unternehmen, die sich immer mehr von einem eher für große Unternehmen konzipierten System benachteiligt sahen, haben ihre eigenen Vereinigungen gegründet und sind aus den offiziellen Tarifverhandlungen ausgestiegen - selbst wo sie den Tarifvereinbarungen dann folgen. Verhandlungen zu vielen Themen sind an Betriebsräte delegiert worden. Und ein großer Teil der Unternehmen in den neuen Bundesländern ist bekanntermaßen vollständig aus dem Tarifgefüge ausgeschieden. Corporate Governance hat klar definierte Rechte für kleine Anleger geschaffen und auf diese Weise ausländische Investoren angezogen; mit dem Einverständnis der Betriebsräte hat dies häufig Druck ausgeübt sowohl auf die untere Managerebene wie auch auf die Angestellten; die Renditen von Tochterunternehmen wurden zum Prüfstein des jeweiligen Managements und es wurden Ziele zur Beendigung der Quersubventionierung gesteckt. Währenddessen stieg die Konsensbereitschaft zwischen Management und Betriebsräten, die sogar einige Managementaufgaben übernommen haben. Viele dieser Veränderungen sind aus Verhandlungen zwischen Management und Betriebsräten hervorgegangen, manchmal unter Einbeziehung der Industrie- und Arbeitgebervereinigungen und Gewerkschaften, aber seltener des Staates. Und wenn der Staat involviert war, waren Politiker selten die Verhandlungspartner.

Inhalt

Vorwort der HerausgeberEinleitung9Jürgen KockaTeil 1:Die Debatte unter Historikern und SozialwissenschaftlernDas "deutsche Kapitalismus-Modell" in Geschichte und GeschichtswissenschaftVolker R. BerghahnDas "deutsche Modell" in der politischen ÖkonomieSigurt VitolsTeil 2:Das deutsche Industriesystem und die internationaleWirtschaft im 19. und 20. JahrhundertDie transnationalen Ursprünge des "deutschen Kapitalismus"Sigrid QuackNationen und Systemtypen in der vergleichendenpolitischen ÖkonomieGerhard Lehmbruch"Varieties of Capitalism" und Versionen der AmerikanisierungMary NolanTeil 3:Durchbruch zur KonsumgesellschaftDie konsumgesellschaftliche Seite des "Rheinischen Kapitalismus"Michael PrinzMassenkonsum und Unternehmenskultur im Dritten ReichS. Jonathan WiesenMassenkonsum, "Rheinischer Kapitalismus" undVerbraucherschutzChristian KleinschmidtAnglo-amerikanischer Consumerism und die Diskussion über Lebensstile in DeutschlandChristoph DeutschmannTeil 4:Gegenwart und Zukunft des deutschen KapitalismusLudwig Erhard und die Globalisierung: Konzeptionen undKontroversen deutscher Weltmarktpolitik im 20. JahrhundertReinhard NeebeDer "Rheinische Kapitalismus" im Kampf der WirtschaftskulturenWerner AbelshauserDie Schwächen des "deutschen Kapitalismus"Anke HasselSystemische Reform: Der Fall DeutschlandDavid SoskiceAutorinnen und Autoren

Schlagzeile

Kapitalismus made in Germany?

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.