0

Die akademische Hintertreppe

eBook - Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens

Erschienen am 08.10.2007, 1. Auflage 2007
22,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593402765
Sprache: Deutsch
Umfang: 295 S., 0.86 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wissenschaft ist Teamwork, Kommunikation dabei das A und O. Ob Tagung oder Vorlesung, Fußnote oder Drittmittelantrag, ob Klatsch, »Vorsingen« oder Zettelkasten alles gehört zum akademischen Alltag und wird hier mit einem Schuss Selbstironie vorgestellt: von A bis Z.

Autorenportrait

Claus Leggewie ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen. Elke Mühlleitner ist Psychologin und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als freie Autorin im Bereich der Wissenschaftsgeschichte.

Leseprobe

Begehung »Wir werden gerade begangen«, raunt die Institutsleiterin dem Kollegen auf dem Gang zu, und damit spricht sie einen jener seltsamen Begriffe aus, den außerhalb der Universität niemand versteht. Begehungen kennt man höchstens von Baustellen, wenn die Sicherheit der Arbeitnehmer inspiziert wird. Die Institutsleiterin hat anderen Besuch im Hause und heikle Kommunikation vor sich: Ihr Sonderforschungsbereich wird von einer Schar hochrangiger Kollegen unter der Regie der Deutschen Forschungsgemeinschaft besucht, die am Ende des zweiten Tages das Urteil fällen: förderungswürdig oder nicht. Bei solchen Gelegenheiten regredieren sogar Weltstars zu ängstlichen Schülern mit Aufregungsflecken am Hals. In eilends aufgeräumten, mit Postern dekorierten Projekträumen werden die Gutachter mit Mineralwasser und Kekssortimenten versorgt, und man beantwortet ihre Fragen ausgesucht zuvorkommend. Die Prozedur, die einem strengen Zeitregime unterworfen ist, wird oft mehrfach geprobt. Selbst ärgste Rivalen bekommen ein Dauergrinsen geschenkt, der Uni-Präsident ist aufgekratzt wie noch nie. Hinter dieser Prüfung für Fortgeschrittene steht offenbar die Idee, Qualität und Erfolgsaussicht eines wissenschaftlichen Vorhabens seien am besten durch Augenschein zu beurteilen; face to face könne man am besten erkennen, ob sich die Mitglieder der Forschergruppe tatsächlich kennen und schätzen, wie es hic et nunc um den Geist des Teams bestellt sei, das sich monatelang in Antragsprosa geübt hat, wie stark die Universitätsleitung ein Vorhaben unterstütze und welchen Eindruck Doktorandinnen und Post-Docs vermitteln. Mancher Gutachter nutzt die asymmetrische Situation für eine Demonstration seiner Macht was sich freilich rächen könnte: Schon bald wird der gepiesackte Kollege ihn selbst begehen.

Inhalt

InhaltVorwort Seite 9Abstract · Akkreditierung · Archiv · Argument · Auflage · Aufsatz · Begehung · Beobachtung · Berufungs­verfahren · Beweis · Bias · Bibliographie · Bibliothek · Bild · Briefwechsel · Buch · Call for Papers · Campus ·Cluster · Code · Copyright · Curriculum vitae · Cyber­-science · Danksagung · Daten · Demokratie · Dia­vor­trag · Dissertation · Drittmittelantrag · Du oder Sie? · E-Learning · Elfenbeinturm · Eliteuni · E-Mail · Englisch · Enzyklopädie · Epi(dia)skop · Erratum · Essay · Ethikkodex, wissenschaftlicher · Evaluation · Exkurs · Exkursion · Expedition · Experiment · Expertise · Exposé · Exzerpt · Fachblogs · Fakultät/Fachbereich · Fälschung · Feedback · Feldforschung · Fernsehprofessor · Festschrift · Forschung&Lehre · Freisemester · Fröhliche Wissenschaft · Fußnote · Gastvortrag · Geisteswissenschaften · Gender · Gerücht · Google-Copy-Paste · Graue Literatur · Gutachten · Habilitation · Hagen · Handapparat · Handout · Hearing · Hiwi · Hochschulreform · Homepage · Hörer aller Fakultäten · Hypothese · i.e. (u.a.) · Impulsreferat · Institut · Interaktivität · Interdisziplinarität · Internationalisierung · Irrtum · Jargon · Juniorprofessor · Kanon · Kausalität · Keynote · Klassiker · Klatsch · Kollaboration · Kollegium · Kommentar · Konferenz · Kontroverse · Kopie · Kritik · Kulturen, zwei, drei, viele · Labor · Laudatio · Lesbarkeit · Lesen · Markt, mehr! · Medienkompetenz · Meinung, herrschende/abweichende · Meritokratie · Methode · Miszelle · Mittel­bau · Modell · Moderation · Modul · Nachruf · News­letter · Noten · Nützlichkeit · Objektivität · Open Access · Originalität · Overhead-Projektor · Panel · Para­dig­ma · Patent · Peers · Plagiat · Populärwissenschaft · Powerpoint · Präsentation · Preisträger · ProfessorIn · Propädeutikum · Prüfung · Publikationsliste · Quantifizierung · Ranking · Reader · Referat · Regelabsage · Replik · Rezension · Ruf · Sammelband · Schreiben, wissenschaftliches · Sekretärin · Selbstverwaltung, akademische · Seminar · Sitzungsprotokoll · Sprechstunde · Statistik · Stifter · Stimme · Syllabus · Tafelbild · Tagebuch · Tagungsleiter · Talar · Teamwork · Thesenpapier · Titelei · Universität · University Press · Verlag · Vierfeldertafel · Vorgespräch · Vorlesung · Vorsingen · Vortrag · Vorwort · Wahrheit · Wikipedia · Wissenschaft als Beruf · Wissenschaft als Kommunikation · Xeroxing · Zeitschrift · Zettelkasten · Zitat · ZunftNachwort Seite 288

Schlagzeile

Ein unterhaltsamer Wegweiser durch den Wissenschaftsbetrieb

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.