0

Die moderne Straße

Planung, Bau und Verkehr vom 18. bis zum 20. Jahrhundert - Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung des Deutschen Museums 11, Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung des Deutschen Museums 11

Erschienen am 13.09.2010, 1. Auflage 2010
46,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593391571
Sprache: Deutsch
Umfang: 386 S., div. Abbildungen
Format (T/L/B): 2.3 x 21.3 x 14.2 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt Einleitung in die Geschichte der modernen Straße HansLiudger Dienel und HansUlrich Schiedt Fronarbeiten zur Finanzierung von Infrastruktur: Der Ausbau des Straßennetzes im Kurtrierer Raum, 1716-1841 Nicole K. Longen Der Beitrag des Chausseebaus zum Modernisierungsprozess in Preußen Uwe Müller Decentering highways: European national road network planning from a transnational perspective Gijs Mom Rheinische Basaltindustrie und der Straßenbau in Deutschland Jan Ludwig Frankfurts Idee von der "Stadt der Straßen" und ihre Wirkung auf die Konzeption des Autobahnnetzes im RheinMainTaunusGebiet: Ein unbekanntes Kapitel der deutschen Autobahngeschichte Reiner Ruppmann Maut als Mittel der Straßenfinanzierung zwischen öffentlichen und privaten Interessen, 1908 2008 Michael Hascher Vorauseilende Angebotsplanung und Raumerschließung: Die Vor- und Frühgeschichte der österreichischen Autobahnen im internationalen Kontext Bernd Kreuzer Die Schaffung eines tschechoslowakischen Straßennetzes in gesamtverkehrspolitischer Betrachtung 1918-1939 Jan Oliva "Routen zum Fortschritt und zur Zivilisation": Der Aufbau des mexikanischen Fernstraßennetzes (1925-1940) Michael Wagner "Subjektive Überbleibsel einer intuitiven Planungspraxis": Fernstraßenplanung zwischen Bund und Ländern (1967-1974) Alexander Gall Der automobile Blick: Berg- und Alpenstraßen und die Herstellung von Landschaft in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert Thomas Zeller Fahrbahn, Maschine und Labor: Medienwissenschaftliche Überlegungen zur Materialität der Straße Benjamin Steininger Die Entwicklung der Speditionen in Deutschland 1880 bis 1938: Von der Eisenbahnlogistik zur Lastkraftwagenlogistik Richard Vahrenkamp The City as a Terminal: Der technisch-organisatorische Wandel der Logistik und seine Bedeutung für die Städte Markus Hesse Familienunternehmen in der deutschen Logistikbranche Paul Erker Autorinnen und Autoren

Autorenportrait

Hans-Liudger Dienel, Dr. phil., Historiker und Ingenieur, leitet das Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Hans-Ulrich Schiedt, Dr. phil., ist Leiter der Abteilung Forschung des Via Storia, Zentrum für Verkehrsgeschichte, an der Universität Bern.

Leseprobe

Einleitung in die Geschichte der modernen Straße HansLiudger Dienel und HansUlrich Schiedt Straßen sind zentrale Infrastrukturen des Landverkehrs. Sie sind gewordenes oder gebautes materielles Substrat, sie sind Komplexe von rechtlichen Bestimmungen sowie von kulturellen Mustern der Erhaltung und Benutzung, und sie sind Träger des vielgestaltigen Gütertransports und Personenverkehrs. Straßen sind von besonderer, oft epochenübergreifender Persistenz und gleichzeitig Träger eines Geschehens von großer Dynamik. Im Gegensatz zur tatsächlichen Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft waren Straßen lange Zeit ein vernachlässigtes Thema in der Kultur-, Wirtschafts-, Technik- und Sozialgeschichte, aber auch in der Verkehrsgeschichte selbst, die sich vorwiegend mit der Geschichte der Verkehrsmittel, nicht aber mit der der Infrastrukturen beschäftigt hat. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert. Indikator für die insgesamt gestiegene Aufmerksamkeit ist die Vorlage einer Reihe von populären Büchern zur Straßengeschichte. Zu diesen populären Darstellungen gehören etwa die Straßengeschichte des Sozialhistorikers Joe Morans als epochenübergreifender Längsschnitt von den Römerstraßen bis zu aktuellen Fragen der Straßenbenutzungsgebühren sowie Ted Conovers "The Routes of Man". In der Verkehrsgeschichte gehören populäre Darstellungen zur Geschichte einzelner Verkehrsmittel seit Jahrzehnten zu den am besten verkauften historischen Produkten. Dieser Trend ist nun auch in der Straßengeschichte angekommen und fördert zudem die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema. Die in diesem Sammelband publizierten Beiträge konzentrieren sich auf die Geschichte der modernen Straße. Damit bezeichnen wir den Straßenbau und den Straßenverkehr seit dem 18. Jahrhundert. Sie gehen auf zwei Fachtagungen des Arbeitskreises für Verkehrsgeschichte der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) der Jahre 2005 und 2006 zurück, der inzwischen bei der Gesellschaft für Technikgeschichte (www.gtg.tu-berlin.de) angesiedelt ist. Themen waren die "Unternehmensgeschichte der Spedition" (2005) und die "Geschichte der Straße. Bau, Nutzung, Raumerschließung von Fernstraßen" (2006). Deutschland war in beiden Veranstaltungen der regionale Schwerpunkt. Jedoch erweisen die häufigen Blicke über die Grenzen die besondere Ergiebigkeit des internationalen Vergleichs. Wir möchten den beiden gastgebenden Unternehmen, insbesondere Frau Rebekka Rhode und Herrn Dr. Andreas Froschmayer von der Dachser GmbH sowie Herrn Dr. Thomas Birtel von der STRABAG AG, herzlich für ihre damalige Förderung der verkehrshistorischen Arbeit danken. Gleichzeitig danken wir der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte und insbesondere ihrer Geschäftsführerin, Dr. Andrea Schneider, für die engagierte und professionelle Begleitung und Unterstützung der beiden Workshops des Arbeitskreises. Schließlich danken wir den Teilnehmer/ innen der beiden Workshops für die engagierte und anregende Diskussion. Straßengeschichte als historiografisches Problem Die Geschichte der modernen Straße ist Infrastrukturgeschichte, Verkehrsgeschichte, politische Geschichte, Sozial- und Kulturgeschichte. Im Vergleich zur Geschichte der Verkehrsmittel blieb die Geschichte der Verkehrsinfrastrukturen lange unterbelichtet. Gut untersucht ist in Deutschland nur die Frühzeit des Chausseebaus und die Frühzeit der Autobahnen. Für die Nachkriegszeit sieht es allerdings schon schlechter aus. Von der insgesamt steigenden Aufmerksamkeit profitiert auch die Geschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Straße, denen sich kürzlich der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte zugewandt hat. In Frankreich hat Georges Reverdy schon vor zwölf Jahren eine breite Geschichte des mittelalterlichen Straßenbaus vorgelegt und kürzlich bis in die Gegenwart fortgeführt. Die Straßengeschichte selbst ist in Deutschland institutionell nur wenig verankert. Es gibt keine wissenschaftliche deutsche Zeitschrif

Inhalt

Inhalt Einleitung in die Geschichte der modernen Straße Hans-Liudger Dienel und Hans-Ulrich Schiedt Fronarbeiten zur Finanzierung von Infrastruktur: Der Ausbau des Straßennetzes im Kurtrierer Raum, 1716-1841 Nicole K. Longen Der Beitrag des Chausseebaus zum Modernisierungsprozess in Preußen Uwe Müller Decentering highways: European national road network planning from a transnational perspective Gijs Mom Rheinische Basaltindustrie und der Straßenbau in Deutschland Jan Ludwig Frankfurts Idee von der "Stadt der Straßen" und ihre Wirkung auf die Konzeption des Autobahnnetzes im Rhein-Main-Taunus-Gebiet: Ein unbekanntes Kapitel der deutschen Autobahngeschichte Reiner Ruppmann Maut als Mittel der Straßenfinanzierung zwischen öffentlichen und privaten Interessen, 1908 2008 Michael Hascher Vorauseilende Angebotsplanung und Raumerschließung: Die Vor- und Frühgeschichte der österreichischen Autobahnen im internationalen Kontext Bernd Kreuzer Die Schaffung eines tschechoslowakischen Straßennetzes in gesamtverkehrspolitischer Betrachtung 1918-1939 Jan Oliva "Routen zum Fortschritt und zur Zivilisation": Der Aufbau des mexikanischen Fernstraßennetzes (1925-1940) Michael Wagner "Subjektive Überbleibsel einer intuitiven Planungspraxis": Fernstraßenplanung zwischen Bund und Ländern (1967-1974) Alexander Gall Der automobile Blick: Berg- und Alpenstraßen und die Herstellung von Landschaft in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert Thomas Zeller Fahrbahn, Maschine und Labor: Medienwissenschaftliche Überlegungen zur Materialität der Straße Benjamin Steininger Die Entwicklung der Speditionen in Deutschland 1880 bis 1938: Von der Eisenbahnlogistik zur Lastkraftwagenlogistik Richard Vahrenkamp The City as a Terminal: Der technisch-organisatorische Wandel der Logistik und seine Bedeutung für die Städte Markus Hesse Familienunternehmen in der deutschen Logistikbranche Paul Erker Autorinnen und Autoren