0

Nacht über Europa

Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs

Erschienen am 05.12.2014
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783548612317
Sprache: Deutsch
Umfang: 586 S., mit zahlreichen Farb- und s/w-Abbildungen
Format (T/L/B): 3.5 x 19.1 x 12.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Am 1. August 1914 begann ein Krieg, der nicht nur das Antlitz Europas, sondern der Welt veränderte. Das Zeitalter der Extreme, des Gemetzels brach an. Der europäische Kosmopolitismus starb auf den Schlachtfeldern. Dieser erste totale Krieg schonte nichts und niemanden: Alle Bürger der beteiligten Staaten, auch Künstler, Wissenschaftler und Intellektuelle, wurden zu Kombattanten. Ernst Piper hat sich intensiv mit den kulturgeschichtlichen Aspekten des Ersten Weltkriegs befasst und entfaltet ein großes geistiges Panorama dieser Zeit.

Autorenportrait

Ernst Piper, geboren 1952 in München. Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik in München und Berlin. Seit 2006 Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Er hat zahlreiche zeitgeschichtliche Bücher veröffentlicht, zuletzt »Nationalsozialismus. Seine Geschichte von 1919 bis heute« (2012). Ernst Piper lebt in Berlin.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Neuzeit bis 1918"

Alle Artikel anzeigen