0

Donnerwetter, Physik!

Sonderausgabe, Erlebnis Wissenschaft

Erschienen am 06.02.2006, 1. Auflage 2006
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527316441
Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 542 S., 196 s/w Illustr., 11 s/w Tab., 207 I
Format (T/L/B): 3 x 21.5 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Autorenportrait

Peter Häußler, Professor für Didaktik der Physik und wissenschaftlicher Direktor am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Universität Kiel Lebenslauf: 1963 Promotion, 1964-1966 University of California, Berkeley; seit 1979 IPN, Kiel; seit 1973 Wissenschaftlicher Direktor; 1980 Habilitation; seit 1987 Professor für die Didaktik der Physik Forschungsthemen: Identifizierung von Zielen und Inhalten für den Physikunterricht; Physikbezogene Interessen Jugendlicher und ihre Berücksichtigung im Unterricht Veröffentlichungen: Neben Veröffentlichungen zur Festkörperphysik und zu physikdidaktischen Forschungsarbeiten hat P. Häußler auch populärwissenschaftliche Darstellungen der Physik in Form von Schulbüchern und Beiträgen für Jugendlexika geschrieben: 3-bändiges Schulbuch "Physik - um die Welt zu begreifen" (Diesterweg), Jugendlexikon Technik (Rowohlt) Peter Häußler ist verheiratet und hat drei erwachsene Töchter. In seiner Freizeit setzt er Urlaubseindrücke in Ölbilder um und ist Konzertmeister eines Amateurorchesters.

Inhalt

Vorspiel LICHT UND SEHEN Augenfälliges - Bedingungen für das Sehen Lichtstrahlen und wie sie reflektiert werden Im Riesenauge - Bildentstehung mit Hilfe eines Lochs Zebrastreifen - Lichtbeugung Geknicktes Licht - Lichtbrechung Um die Ecke sehen Linsen Schau mir in die Augen Bildverarbeitung im Gehirn Tieraugen Regenbogenfarben Gelb und Blau gibt Weiß - oder Grün? Additive und subtraktive Farbmischung Himmelblau - Lichtstreuung BEWEGUNG UND WÄRME Sinken und Fallen - zwei einfache Bewegungen Gezeichnete Bewegungen - Graphen Wie lange ist ein Moment? Momentangeschwindigkeit und Beschleunigung Bewegung mit und ohne Kraft - Newtons Gleichung Das Gewicht von Schokolade - die Einheit für die Kraft Die Goldene Regel der Mechanik Watt issen Dschuhl? - Die Einheiten Watt und Joule Energie - Erhaltung und Entwertung Gefühlte Bewegung Schwimmen, Schweben oder Untergehen - Auftrieb und Dichte Frieren bei 30 Grad im Schatten - Thermometer und ihre Skalen Gefühlte Temperatur - Wärmestrahlung Vom Sinn des Wärmesinns Unsichtbares Licht - Ultraviolett und infrarot Zwei konkurrierende Theorien Das große Zittern - Brownsche Molekularbewegung Die absolute Temperaturskala TÖNE UND HÖREN Hohe und tiefe Töne - schnelle und langsame Schwingungen Schrille, samtene, silberne oder dunkle Töne - Oberschwingungen Das A und O der menschlichen Stimme Rauschen, Raumklang und Resonanz Töne unterwegs - Schallwellen Schallgeschwindigkeit Ultra- und Infraschall Gespeicherte Klänge Was Licht und Schall gemeinsam haben MAGNETISMUS Der Richtungssinn der Vögel Der Magnetkompaß Fernwirkungen Das Magnetfeld Die Hypothese von den Elementarmagneten Wechselwirkung Noch einmal Fernwirkungen: Kleiner Exkurs in die Astrologie Ein folgenreicher Versuch - Elektromagnetismus ELEKTRIZITÄT Elektrizität - selbst gemacht Gewitter Mobile und seßhafte Ladungen Bewegte Ladungen Gegenspieler: Antrieb und Hemmung Preisvergleich Einbahnstraßen und andere Wege für den Strom Frau Galvani und die Froschschenkel Wasserstraßen für den Strom Elektrisches im menschlichen Körper Ein Magnet bewegt nicht nur Eisen - elektromagnetische Induktion Der Fahrraddynamo Der besondere Dreh beim Wechselstrom - Drehstrom Transportprobleme Speicherprobleme Ökostrom Das Siliziumzeitalter Künstliche Sinnesorgane: Sensoren Von überzähligen Elektronen und hüpfenden Löchern Zwei Halbleiter ergänzen sich: die Diode Zwei Dioden ergänzen sich: der Transistor Ein Vorgang mit Rückwirkung CHAOS Das chaotische Pendel Vom Wetter und anderen chaotischen Systemen Der chaotische Umgang mit der Physik: Science Fiction Wie aus Chaos Ordnung wird Geordnetes Licht - ein synergetisches Märchen MIKROKOSMOS-MESOKOSMOS-MAKROKOSMOS Atome Moleküle Riesenzahlen und Zwergenbrüche Die wahre Größe von Molekülen Sind Atome doch teilbar? Die große Leere - Rutherfords Atommodell Mesokosmos - Mikrokosmos Bindungen Der Zoo der Elemente Das Ende der klassischen Physik Halten Atome doch nicht ewig? - Radioaktivität Teil-Teilchen - Quarks Radioaktivität und der menschliche Körper Warum im Atomkern so viel Energie steckt Kernspaltung und die Folgen Die sogenannte friedliche Nutzung der Kernenergie Pro und Kontra Kernenergie Planeten, Sternbilder und Lichtjahre Außerirdische Mesokosmos - Makrokosmos Der krumme Raum Der Anfang der Welt - Urknall Geburt und Tod der Sterne - Weiße Zwerge und Schwarze Löcher Das Ende der Welt Nachspiel

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen