0

Ethik in der Klinikseelsorge

Empirie, Theologie, Ausbildung, Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 84

Moos, Thorsten/Ehm, Simone/Kliesch, Fabian u a
Erschienen am 09.12.2015, 1. Auflage 2015
60,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525624319
Sprache: Deutsch
Umfang: 403 S., mit 5 Grafiken und 7 Tabellen
Format (T/L/B): 2.8 x 23.3 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Krankenhausseelsorge ist in jüngerer Zeit zunehmend intensiv mit Themen der Ethik befasst. Im Kontext der Implementierung Klinischer Ethikberatung, aber auch weit darüber hinaus, reflektieren Seelsorgerinnen und Seelsorger Fragen der Ethik an den Grenzen des Lebens, der Gestaltung von Organisationsprozessen und der individuellen Lebensführung. Sie agieren in einem hoch ausdifferenzierten Gesundheitswesen, am Schnittpunkt von Medizin, Recht, Ökonomie und Religion. Konfrontiert mit unterschiedlichsten Erwartungen und Rollenzuschreibungen erproben sie gangbare Wege theologischer Professionalität im Umgang mit Ethik in der Klinik. Die vorliegende Studie dient dazu, diese eingehend wahrzunehmen, theologisch zu reflektieren und von hier aus Vorschläge für die Förderung ethischer Kompetenz in der Seelsorgeausbildung zu machen. Die Studie ist entstanden im Kontext eines größeren Forschungsstranges zum Thema des Gewissens, der an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg, seit dem Jahr 2005 verfolgt wird. Die Arbeiten zielen darauf, den theologischen Zentralbegriff des Gewissens im Gespräch zwischen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Zugängen zu entfalten. Neben der interdisziplinären Arbeit am Begriff steht dabei die empirische Wahrnehmung gelebter Religion, theologischer Profession und kirchlicher Praxis. Hierzu soll der vorliegende Band einen Beitrag leisten.

Autorenportrait

Simone Ehm arbeitet freiberuflich in der Evaluations- und Wirkungsforschung im Gesundheitswesen und der Akademie für Ethik und Medizin. Dr. theol. Fabian Kliesch ist Arzt, Pfarrer der Evangelischen Kirche in Baden und Mitglied im Klinischen Ethikkomitee der Universitätsklinik Dr. Thorsten Moos ist Leiter des Arbeitsbereiches Religion, Recht und Kultur an der FEST Heidelberg. Dr. Julia Thiesbonenkamp-Maag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FEST, Heidelberg mit Schwerpunkt Medizin- und Religionsethnologie.

Leseprobe

In the field of Clinical Pastoral Care ethical skills have become more important over the last few years. The authors present the results of a very necessary empirical study, exploring possibilities of theological professionalism in clinical contexts.>