0

Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus

Ein familienorientiertes Beratungskonzept, inklusive Download-Material

Möller, Birgit/Gude, Marlies/Herrmann, Jessy u a
Erschienen am 15.02.2016, 1. Auflage 2016
32,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525401996
Sprache: Deutsch
Umfang: 202 S., 12 Illustr., 5 Tab., 7 Abb., mit 7 Abb. un
Format (T/L/B): 1.5 x 23.4 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Es gilt, Angehörige in die psychosoziale Versorgung für chronisch kranke oder behinderte Kinder regelhaft einzubeziehen. Wie kann das gelingen? Es besteht ein Versorgungsbedarf, der je nach Belastungserleben von überwiegend präventiven bis zu vereinzelten psychotherapeutischen Angeboten reicht. Die Versorgungsstruktur ist jedoch nach wie vor lückenhaft, fokussierte präventive Beratungsansätze für die Geschwisterkinder und ihre Eltern bzw. Familien fehlen. Das Buch schließt diese Lücke: Es legt ein theoretisch fundiertes, auf langjähriger Praxiserfahrung der Autorinnen und Autoren beruhendes Konzept zur gezielten Unterstützung der Geschwisterkinder vor, das an das Hamburger COSIP-Konzept für die Beratung von Kindern und ihren körperlich kranken Eltern anknüpft. Der kindzentrierte und familienorientierte Beratungsansatz zeigt, wie dem Geschwisterkind und seiner Familie in der Bewältigung der Situation gezielt geholfen werden kann. Nach einer ausführlichen Einführung in die Thematik stellen die Autoren das Beratungsvorgehen einschließlich Diagnostik und Therapie anhand zahlreicher Fallbeispiele dar. Die im Anhang und als kostenloses Download-Material zur Verfügung gestellten diagnostische Schritte und Arbeitsmaterialien runden den Praxiswert des Buchs ab. Das Buch bietet eine Grundlage für alle, die in diesem Bereich bereits tätig sind und sich Anregungen für ihre Arbeit wünschen, sowie für diejenigen, die Angebote für Geschwisterkinder aufbauen und dazu befähigt werden wollen, die Kinder und Eltern kompetent zu unterstützen.

Autorenportrait

Dr. phil. Birgit Möller, Diplom-Psychologin, ist Mitarbeiterin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie und Leiterin der Arbeitsgruppen »Kinder und Jugendliche mit Problemen der geschlechtlichen Entwicklung« am Universitätsklinikum Münster sowie »Kinder krebskranker Eltern« am UKM und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Schlagzeile

Kennen Sie Kinder, deren Geschwister chronisch krank oder behindert sind? Sie haben ein erhöhtes Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Hier erfahren Sie, was man präventiv unternehmen kann.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen