0

Finnische Bauprojekte in der Sowjetunion

Politik, Wirtschaft, Arbeitsalltag (1972-1990), Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europas 89

Erschienen am 03.05.2021, 1. Auflage 2021
66,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515130035
Sprache: Deutsch
Umfang: 335 S., 5 s/w Illustr., 5 s/w Fotos, 1 s/w Tab.
Format (T/L/B): 2 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Saskia Geisler untersucht unter dem Blickwinkel der "multilevel-interaction" Interaktionsmöglichkeiten über den sogenannten "Eisernen Vorhang". Als Beispielfall werden Bauprojekte herangezogen, die von finnischen Arbeitskräften in der Sowjetunion errichtet und vom finnischen Baukonsortium Finn-Stroi betreut wurden. Dazu zählen Industrieprojekte in der Nähe der sowjetisch-finnischen Grenze, wie Svetogorsk oder Kostomuksa, genauso wie Bauten in Moskau oder Tallinn. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die finnischen Bauarbeiter und ihr Erleben des real existierenden Sozialismus gelegt. Die Handlungsmöglichkeiten der Arbeiter in der Sowjetunion zeigen deren Eigen-Sinn im Spannungsfeld von staatlich-wirtschaftlicher Kontrolle und individueller Entscheidungsfreiheit, Risiken einzugehen. Geisler trägt so zu den New Cold War Studies bei, die stärker auf Transfer und Interaktion schauen, und beleuchtet zudem eine Zeitspanne, die von starken makrohistorischen Umbrüchen wie etwa der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki geprägt war.

Autorenportrait

Saskia Geisler studierte Geschichte und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum und verbrachte ein Semester an der University of Turku, Finland. Seit 2020 forscht sie als Postdoc im Projekt "Zwischen Ökonomie und Moral: Die Anti-Sklaverei-Bewegungen als transnationales Netzwerk im 'langen 19. Jahrhundert'" an der FernUniversität in Hagen.

Leseprobe

Leseprobe