0

Bald schon kommt der Sandmann

Das Einschlafbuch - Mit Ritualen, Spielen, Geschichten & Massagen zum Einschlafen und Träumen

Erschienen am 25.10.2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783466308606
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., Durchgehend vierfarbig. Mit Illustrationen
Format (T/L/B): 1.2 x 22 x 17.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit diesem Buch gelingt es Eltern, ihr Kind ganz ohne umständliche oder umstrittene Methoden zum Schlafen zu bringen. Die zahlreichen Ideen wie Rituale, Flüstergeschichten, Massagen lassen das Kind zur Ruhe kommen. In dem breiten Angebot finden Eltern das, was zu ihnen und ihrem Kind am besten passt. So macht das Zubettgehen Spaß!


Tolle Ideen für ruhige Nächte
Ohne Aufwand leicht umsetzbar
Für Kinder von 2 bis 8 Jahren

Autorenportrait

Sabine Seyffert ist staatlich anerkannte Erzieherin, Entspannungspädagogin und Psychologische Beraterin. Die Autorin erfolgreicher Bücher ist Mutter von vier Kindern und lebt in Wuppertal.

Leseprobe

Liebe Eltern, in dem Ihnen vorliegenden Buch finden Sie zahlreiche Ideen rund um das Thema 'Schlafen'. Angefangen bei Spielideen am frühen Abend, Bewegungsgeschichten, die für einen gesunden Ausgleich sorgen, Tipps für das Zubettgehen, wohltuenden Massagen bis hin zu Fantasiereisen, die den Kindern beim Entspannen und Einschlafen helfen werden. Nichts zerrt so an den Kräften wie schlaflose Nächte. Zieht sich das Zubettgehen ins Endlose, liegen die Nerven ebenfalls bald blank. Als Entspannungspädagogin und Mutter von vier Kindern weiß ich nur allzu gut, wie wichtig es ist, einen harmonischen Tagesausklang zu finden, der für einen gesunden Schlaf sorgt. Somit habe ich ganz bewusst nicht nur Entspannungsgeschichten zum Einschlafen geschrieben, sondern auch weitere Aspekte berücksichtigt, die den Kindern beim Zubettgehen helfen. Zudem ist jedes Kind eine eigene Persönlichkeit mit individuellen Vorlieben. Der eine mag Massagen und kann dabei wunderbar entspannen. Ein anderes Kind benötigt erst einmal etwas Bewegung, um zur Ruhe zu kommen. Und wiederum einem anderen Kind tut eine gemeinsame Aktivität und entsprechende Aufmerksamkeit gut, weil es sich auf diese Weise geborgen fühlt und sich somit schneller vom Tag 'verabschieden' kann. Die aufgeführten Spiele, Ideen, Übungen und Geschichten sind kein Allheilmittel. Dennoch bieten sie den Kindern ein recht breit gefächertes Angebot. Probieren Sie einfach aus, was Ihrem Kind guttut und zu Ihrem Familienleben und dessen abendlichen Rhythmus passt. Wichtig dabei ist nur, dass Sie selbst Ruhe in den Abend bringen und sich ausreichend Zeit nehmen. Das wird sich nämlich auch positiv auf Ihr Kind auswirken. Die Texte, die sich direkt an Sie als Erwachsene richten und Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie die Übungen und Geschichten umsetzen, sind vom Text der Erzählungen für das Kind in Blau abgehoben. So können Sie sich gut in den Übungen zurechtfinden. Manche Techniken oder Übungsarten tauchen im Buch immer mal wieder auf. Sie haben sich in meiner Arbeit als Entspannungspädagogin sehr bewährt und kommen auch bei den Kindern gut an. Am Ende des Buches finden Sie noch allgemeine Tipps, wie Sie das Einschlafen gestalten können und es für alle angenehm wird. Ich wünsche allen Kindern und Ihnen als Eltern zauberhafte Träume und eine gute Nacht! Abendliche Grüße mit viel Sternenglanz Ihre Sabine Seyffert Mitmachgeschichten zum Bewegen und Entspannen Manche Kinder haben einen recht ausgeprägten Bewegungsdrang und einige finden eher durch Aktivität zur Ruhe. Zudem verfügen gerade jüngere Kinder noch über keinerlei Erfahrung mit Stilleübungen oder gar Fantasiereisen. Man muss sie also erst langsam an die Entspannung heranführen - und das geht am besten durch Bewegung! Damit sind jedoch keine turbulenten Aktivitäten gemeint, die die Kinder zu guter Letzt noch mehr 'aufdrehen' und überreizen, sondern eher gelenkte Bewegungen, die allmählich zur Ruhe führen und den Kindern auch etwas Raum für eigene Ideen und Fantasien lassen, sie also nicht durch zu strenge Vorgaben einengen. Die sogenannten Mitmachgeschichten sind so aufgebaut, dass man jederzeit Ideen der Kinder einbauen und umsetzen kann. Die Handlung kann beliebig gekürzt werden, wenn die Kinder nicht genug Ausdauer haben, aber ebenso erweitert werden, wenn man merkt, dass sie die Geschichte genießen und Gefallen an ihr finden. Jede Mitmachgeschichte ist so konzipiert, dass die Kinder durch die Bewegungseinheit am Ende in eine Ruhephase gelangen, die ihnen hilft, neue Kraft zu tanken und ein wenig abzuschalten. Je mehr Übung die Kinder darin haben, desto besser klappt es im Anschluss, eine Fantasiereise folgen zu lassen, in der die Kinder dann wirklich vollkommen abschalten und ganz tief entspannen können. Dies ist natürlich gerade zum Einschlafen und am Abend ideal! Natürlich geben die Erwachsenen den Kindern nicht einfach Anweisungen, wie sie etwas zu tun haben, sondern sie machen es einfac