0

Eisenvogel

Drei Frauen aus Tibet - Die Geschichte meiner Familie

Erschienen am 07.09.2009
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783453164048
Sprache: Deutsch
Umfang: 415 S., 25 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 3.8 x 22 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Eine authentische Familiensaga Von den 20er Jahren bis heute: Fast ein ganzes Jahrhundert umspannt diese Geschichte dreier Frauen, die zugleich die Geschichte Tibets ist. Machtpolitik und Gewalt haben die Nonne Kunsang aus der klösterlichen Abgeschiedenheit in der kargen Bergwelt Tibets vertrieben - heute kämpft ihre Enkelin Yangzom für die Heimat ihrer Mutter und Großmutter. Sie hatten nur den einen, ganz schlichten Wunsch: ein Leben im Einklang mit der Natur und der Tradition des Landes zu führen. Doch es war ihnen nicht vergönnt. Machtpolitik und Gewalt brachen in die Abgeschiedenheit der Berge Tibets ein . Von drei Frauen erzählt Yangzom Brauen: von ihrer Großmutter Kunsang, von ihrer Mutter Sonam und von ihrem eigenen Weg. Sie erzählt von drei Generationen, vom Verlust der Heimat, von Verfolgung und Angst, vom Sterben und der Trauer - und von dem Willen, sich gegen alle Widerstände zu behaupten. Es ist die Geschichte ihrer Familie und zugleich die Geschichte einer Welt im Umbruch, in der ein einzelnes Leben so wenig gilt wie das Los eines ganzen Volkes. Die berührende Geschichte eines Lebens zwischen den Welten, das doch ganz bei sich ist. Dazu bestimmt, frei zu sein - die faszinierende Geschichte dreier Frauen, die sich ihrem Schicksal nie gefügt haben.

Leseprobe

Es ist später Herbst. Der Wind pfeift und rattert über verdorrte Wiesen und Felder. Sobald ich aus dem Schatten des Hauses trete, drückt mich diese himmlische Kraft so stark zur Seite, dass ich mich dagegenstemmen muss wie gegen jemanden, der mich wegschieben will. Mola kann nur breitbeinig gehen, sonst würde sie umfallen. Der Wind fährt in ihr bodenlanges rotes Kleid wie in ein Segel, und sie muss aufpassen, nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Mola bedeutet "Großmutter" auf Tibetisch. Meine Mola ist eine neunundachtzigjährige buddhistische Nonne, die, wie es sich gehört, ihr schlohweißes Haar kurz geschoren hat und keine anderen Farben außer Rot, Orange und Gelb trägt. Mola will um das Haus herumgehen und kora machen, wie sie das jeden Tag tut. Kora nennen wir Tibeter den in Gebeten versunkenen Rundweg um etwas Heiliges, eine Art Pilgerschaft, die viele Hundert Kilometer, aber auch nur ein paar Hundert Meter lang sein kann. Hier gibt es kein buddhistisches Heiligtum, denn wir sind auf der griechischen Insel Paros versammelt, meine gesamte Familie und ich. Mola hat ihre eigenen Kultgegenstände mitgebracht, ein Foto vom Dalai Lama, ein Bildchen von ihrem Guru Dudjom Rinpoche und ein kleines, in einen Goldrahmen gefasstes Bild Buddhas. Sie hat die beiden in einer Mauernische im Wohnzimmer des uralten Bauernhofs aufgestellt, in dem wir unsere Ferien verbringen, gleich gegenüber von ihrem Bett. Davor hat sie ein paar Räucherstäbchen gelegt, und fertig war ihr kleiner Reisealtar. Für sie ist der das Heiligste auf der ganzen Insel, und darum wollte sie um ihren Altar kora machen, einmal im Uhrzeigersinn um das Haus und den Garten herum, aber der Wind ist so stark, dass sie ihren Gang auf später verschieben muss. Wie meine Eltern und mein Bruder auch ist meine Mola nur für einen kurzen Urlaub nach Paros gekommen, denn eigentlich lebt sie in Bern, im alten Schweizer Haus meiner Familie. Dort hat sie ihren großen Altar stehen, alle ihre Kostbarkeiten, dort verrichtet sie ihre täglichen Gebete, dort reicht sie ihre Opfer dar, denn eine tibetische Nonne hat ein umfangreiches tägliches Programm zu absolvieren. Das Leben hat meine Familie in alle Windrichtungen verstreut: Bern, Zürich, Los Angeles, New York, Berlin. Eigentlich müssten wir alle in Pang leben, einem abgelegenen Bergdorf im Südosten Tibets. Dort, wo meine Großeltern Mönch und Nonne in einem Kloster waren, aus dem sie im Winter 1959/1960 flüchten mussten vor den chinesischen Soldaten, die Kloster für Kloster systematisch dem Erdboden gleichmachten. Noch heute ächzt Tibet, das Land meiner Mutter und meiner Großmutter, das Land, aus dem sie vor fünfzig Jahren geflohen sind, mein Land, unter der chinesischen Besatzung. Ohne diese Flucht wären wir nicht auf Paros, ohne diese Flucht würden wir nicht in diesen Sonnenuntergang sehen. Der rote Ball ist fast schon versunken, als Mola zu singen beginnt. Als Kinder hörten mein Bruder und ich oft ihre alten Lieder, aber nun hatten wir Mola schon lange nicht mehr singen gehört. Mit dieser Stimme, die schon ein wenig brüchig klingt, aber doch klar ist und mild und uns etwas erzählt von einer lange versunkenen, weit entfernten Welt. Mit dieser Stimme, die uns von Tibet erzählt. Mola singt, wie sie als junges Mädchen sang, als sie als Einsiedlerin unter anderen Nonnen in einer Laubhütte hoch oben in den tibetischen Bergen lebte. Damals meditierte sie zu den ersten Lichtstrahlen des Tages. Nun meditiert Mola zu den letzten Strahlen des Tages, gegen Ende ihres langen Lebens. Sie tut das ohne Schmerz, ohne Wehmut und ohne Trauer. Sie ist ganz da, ganz bei uns. Sie weiß, dass sie eines Tages in vielleicht nicht so ferner Zukunft gehen wird, doch das macht ihr keine Angst. Sie ist ruhig und gelassen, sie hält nichts Irdisches fest. Wir sehen der Sonne nach, wie sie hinter den Bergen versinkt und uns in einer dunkler und dunkler werdenden Landschaft aus Stein und Himmel zurücklässt. Fast sieht es hier wie in Tibet aus, und darum gefällt es