0

Theorie der Normen.

Festgabe für Ota Weinberger zum 65.Geburtstag.

Erschienen am 02.05.1984, 1. Auflage 1984
179,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428055890
Sprache: Deutsch
Umfang: XIII, 627 S., Frontispiz
Einband: Leinen

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt: A. Aarnio, Nehmen wir die Rechtswissenschaft ernst! - J. M. Broekman, Sprechakt, Norm und Institution - R. Haller, The World According to Wittgenstein - N. MacCormick, Coherence in Legal Justification - K. Opalek, Rechtsnormen und sozialer Wandel - R. Weimar, Rechtserkenntnis und erkenntniskritische Rechtswissenschaft - J.-L. Gardies, Norme et Nature - S. Jørgensen, Moral und Effektivität - E. Mock, Anmerkungen zu einer Theorie der Verantwortung - C. Perelman, Recht, Moral und Religion - C. Seidl, Die Krise der keynesianischen Ökonomie - R. Stranzinger, Gerechtigkeit als vollkommene Pflicht - P. Strasser, Das Ganze der Person - G. Wielinger, Politische Konventionen als Bedingungen einer funktionierenden Demokratie - N. Hoerster, Zur Begründung staatlichen Strafens - P. Koller, Theorien des Sozialkontrakts als Rechtfertigungsmodelle politischer Institutionen - A. Peczenik, Creativity and Transformations in Legal Reasoning - M. Prisching, Soziale Koordinationsprinzipien und politischer Konsens - H. Studer, Ansätze der Begründung moralischer Normen: Habermas, Hare und Rawls - C. E. Alchourrón / E. Bulygin, Permission and Permissive Norms - R. Freundlich, Zur Begründung einer formalen Normenlogik - G. Kalinowski, Présupposition, Vérité et Normes - V. Kubes, Die Rechtsnorm - E. Morscher, Sein-Sollen-Schlüsse und wie Schlüsse sein sollen - A. Schramm, Norm-Folgern ohne Normenlogik - G. H. von Wright, Bedingungsnormen, ein Prüfstein für die Normenlogik - J. Wróblewski, Negation in Law - Z. Ziembinski, Kinds of Discordance of Norms - N. Achterberg, Influenzierende Normen als Normenkategorie - M. W. Fischer, Rationalisierung der Gesetzgebung? - W. Krawietz, Begründung des Rechts; anthropologisch betrachtet: zur Institutionentheorie von Weinberger und Schelsky - F. Lachmayer, Norm und Prophetie - G. Luf, Überlegungen zum transzendentallogischen Stellenwert der Grundnormkonzeption Kelsens - T. Mayer-Maly, Bemerkungen zum Verhältnis zwischen der Gesetzesinterpretation und der Auslegung von Rechtsgeschäften - L. Reisinger, Der Algorithmusbegriff im Lichte juristischen Problemlösungsverhaltens - R. Walter, Alte und neue Einwände gegen die Reine Rechtslehre