0

Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt

eBook - 1750-1870

Erschienen am 29.07.2016, 1. Auflage 2016
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406641145
Sprache: Deutsch
Umfang: 1002 S., 14.73 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

"Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs einer kleinen Zahl von 'Hochkulturen' geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische 'Westen' während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren. Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar. Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrzehnten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migrationen von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege."Akira Iriye und Jürgen Osterhammel Zwischen 1750 und 1870 wurde aus einer Welt, die bei aller Vernetzung im Großen und Ganzen noch regional strukturiert war, eine immer enger zusammenhängende Einheit. Seitdem sind die unterschiedlichen Teile des Globus nicht nur über Kriege und Handel miteinander verbunden; auch kulturelle Entwicklungen, politische Reformen und soziale Veränderungen waren immer häufiger aufeinander bezogen. Mit dem Band "Wege zur modernen Welt" liegt nun der vierte Band der großen, auf insgesamt sechs Bände angelegten "Geschichte der Welt" vor."Intellektuell so anregend wie kaum eine weitere gegenwärtige Arbeit der Geschichtswissenschaft."Jacques Schuster, Die Welt"Was für ein Meilenstein: Einige der besten Historiker schreiben eine Geschichte der Welt."Dirk van Laak, DIE ZEIT

Autorenportrait

Autoren und Herausgeber

Cemil Aydin ist Professor am Department of History der University of North Carolina in Chapel Hill. Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der modernen Geschichte Asiens, mit besonderem Schwerpunkt auf der transnationalen Geschichte Japans sowie des Osmanischen Reiches. Zu seinen Veröffentlichungen zählt das Buch The Politics of Anti-Westernism in Asia. Visions of World Order in Pan-Islamic and Pan-Asian Thought (Columbia University Press, 2007).

Sebastian Conrad ist Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen:«Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich» (22.010) und«Globalgeschichte: Eine Einführung» (2013).

Akira Iriye war bis zu seiner Emeritierung Professor für Geschichte an der Harvard Universität. 1988 war er Präsident der«American Historical Association». Er ist Träger hoher amerikanischer Auszeichnungen und hat zahlreiche Publikationen vor allem zur Geschichte der internationalen Beziehungen und zur Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts vorgelegt.

Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. 2010 erhielt er den Leibniz-Preis. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen:«Die Verwandlung der Welt» (52.010);«Geschichte der Globalisierung» (mit Niels P. Petersson, 52.012);«Dekolonisation» (mit Jan C. Jansen, 2013).

R. Bin Wong ist Distinguished Professor of History an der University of California, Los Angeles, und Direktor des UCLA Asia Institute. Er widmet sich Fragen des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandels in China im Kontext eurasischer Geschichte. Wong verfasste das Standardwerk China Transformed. Historical Change and the Limits of European Experience (1997). Allein oder als Co-Autor hat er mehr als neunzig Aufsätze veröffentlicht. Zuletzt erschienen: Before and Beyond Divergence. The Politics of Economic Change in China and Europe (gemeinsam mit Jean-Laurent Rosenthal, Harvard University Press, 2011).

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Allgemeines, Nachschlagewerke"

Alle Artikel anzeigen